Zweistufige Oxydation unter Verwendung von radioactiv markierten Oxydationsmitteln
- 1 November 1968
- journal article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 19 (11) , 944-949
- https://doi.org/10.1002/maco.19680191104
Abstract
Der Mechanismus der Zunderbildung kann mit Hilfe einer in zwei Stufen durchgeführten. Oxydation ermittelt werden; dabei wird dem oxydierenden Medium in der zweiten Oxydationsstufe ein Isotop zugesetzt. Ist dieses Isotop radioaktiv, so wird das Ergebnis autoradiographisch ausgewertet (z. B. S, Cl, Br), andernfalls bedient man sich der Massenspektrographie. Je nach der Art der Diffusionsvorgänge – Diffusion des Metalls durch den Zunder nach außen, oder Diffusion des einwirkenden Mediums durch den Zunder nach innen – ergeben sich typische Konzentrationsgradienten des Isotops innerhalb der Zunderschicht; darüber hinaus ergeben sich auch Hinweise auf die Diffusionswege (Poren, Gitterfehlstellen). Die beschriebenen Versuche behandeln die Sulfidierung von Ni, CuZn und Ag.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- On the mechanism of high temperature oxidation of metals and alloysCorrosion Science, 1967
- Reaktionen in und an festen StoffenPublished by Springer Nature ,1966
- Verwendung der radioaktiven isotope desoxydators in den untersuchungen des mechanismus der hochtemperaturoxydation von metallen und legierungenCorrosion Science, 1965
- On the mechanism of sulphide scale formation on ironCorrosion Science, 1965
- Zum Mechanismus der Reaktion zwischen Nickel und Schwefel bei höheren TemperaturenZeitschrift für Physikalische Chemie, 1961
- Zur Kinetik der Sulfldierung von Silber und Kupfer in flüssigem SchwefelZeitschrift für Physikalische Chemie, 1960
- Über Materietransport durch Zunderschicht bei Schwefelung von KupferZeitschrift für Physikalische Chemie, 1959
- Beitrag zur Theorie des AnlaufvorgangsZeitschrift für Physikalische Chemie, 1933