Organschäden nach Tris-Puffer-Injektion in die Nabelgefäße
- 1 February 1973
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 98 (07) , 305-309
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1106800
Abstract
Bei zwei Neugeborenen war nach der Geburt im Rahmen der Behandlung einer respiratorischen Acidose eine Trometamol-(Tris-Puffer-)Injektion offensichtlich in eine der Nabelarterien erfolgt. Ein Kind starb im Alter von 9 Tagen. Bei der Obduktion fanden sich in der Folge von Gefäßthrombosen und Gefäßwandläsionen schwere hämorrhagische Hautund Organnekrosen vorwiegend der linken unteren Körperhälfte. Das zweite Kind überlebte. Es kam bei ihm zu Hautnarben, einer Ischiadicusparese und einer Hüftkopfnekrose der einen Seite. Wegen Fistelbildungen und einer Pyonephrose war im Alter von 4 Monaten ein operativer Eingriff notwendig. Dabei zeigten sich einseitige fibrotische Veränderungen innerer Organe, die als narbige Restzustände hämorrhagischer Parenchymnekrosen aufzufassen sind. Two newborn girls had been given THAM via one of the umbilical arteries in the treatment of respiratory acidosis. One child died on the ninth day and necropsy revealed extensive necrosis of the skin of the back and the left lower limb, as well as haemorrhagic necroses in various internal organs (especially those in the left lower abdomen) secondary to thromboses and vascular lesions. The other child survived but had skin scars, sciatic nerve palsy and necrosis of the femoral head. At operation, for fistulae and pyonephrosis, unilateral fibrosis and scarring of several abdominal organs as a result of haemorragic necroses (similar to case one) were seen.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: