Immunstatus bei M. Crohn

Abstract
Bei M. Crohn wird einer antikörperabhängigen zellvermittelten Autoimmunzytotoxizität eine potentielle pathogenetische Rolle zugeschrieben. Wir untersuchten bei 34 Patienten mit M. Crohn (Gruppe CD) die in vitro Aktivität der antikörperabhängigen zellvermittelten Zytotoxizität (ADCC) im peripheren Blut. Dies geschah mit Hilfe der51Cr-Freisetzung aus einem kernhaltigen Target, einer menschlichen Lymphoblastenzellinie, das mit einem gegen HLA-Antigene des Targets gerichteten Allo-Antikörper beladen und mit peripheren mononukleären Blutzellen inkubiert worden war. Elf Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen außer M. Crohn und Colitis ulcerosa (Gruppe D) und 45 geschlechts- und altersgepaarte Gesunde dienten als Kontrollen. In unaufgetrennten mononukleären Zellsuspensionen fand sich bei Patienten mit M. Crohn und in Gruppe D eine signifikant niedrigere ADCC-Aktivität als bei Gesunden. Verarmung der Zellsuspensionen an sowohl phagozytierenden als auch plastikadhärenten Zellen, d.h. Makrophagen, führte zu einer Normalisierung der ADCC-Aktivität aller untersuchten Patienten der Gruppe D und bei zwei Drittel der Crohn-Patienten. Bei einem Drittel der Crohn-Patienten lag aber auch dann die ADCC-Aktivität noch unterhalb 1 Standardabweichung von Normal. Die Krankheit der meisten dieser Crohn-Patienten war hochaktiv. Somit zeigt diese Untersuchung, daß die allgemeine in vitro ADCC-Aktivität per se bei M. Crohn normal ist, bei hoher Krankheitsaktivität aber erniedrigt gefunden wird. Es liegt bei M. Crohn — wie auch in Gruppe D — jedoch eine signifikante Suppression der normalen ADCC-Aktivität per se durch phagozytierende, plastikadhärente Zellen vor. In Crohn's disease (CD) a potential etiopathogenetic role of the antibody dependent cell mediated cytotoxicity (ADCC) has been discussed. By means of a51Cr release assay with an established human lymphoblastoid cell line as target, the in vitro ADCC activity was studied in the peripheral blood of 34 patients with CD. 11 patients with inflammatory bowel disease other than CD or ulcerative colitis (group D) and 45 sex and age matched healthy people served as controls. In unseparated mononuclear cell suspensions, we found a significantly lower ADCC activity in CD patients and in group D than in normals. Depletion of both phagocytic and plastic adherent cells, i.e. macrophages, resulted in complete normalisation of the ADCC activity in all patients of group D and also two-thirds of the CD patients. However, the remaining one third CD patients still exhibited ADCC activity below 1 standard deviation of normal. Most of these latter CD patients had highly active disease. Thus, this study showes that the general ADCC per se is normal in CD, except for a decrease in patients with high activity of disease. However, the normal general ADCC activity per se is significantly suppressed by phagocytic, plastic adherent cells. In this regard similar results were found in group D.