Mitbearbeitet von Horst Müller Metallhydrazide, III. Aminierung von Acridin und Phenanthridin mit Natriumhydrazid bzw. Natrium‐N.N‐dimethyl‐hydrazid
- 1 October 1962
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 95 (10) , 2485-2492
- https://doi.org/10.1002/cber.19620951022
Abstract
Im Gegensatz zu den entsprechenden Addukten des Pyridins oder Isochinolins, die unter den gleichen Bedingungen Wasserstoff eliminieren, stabilisieren sich die aus Natriumhydrazid oder Natrium‐N.N‐dimethyl‐hydrazid und Acridin bzw. Phenanthridin gebildeten Addukte beim Erwärmen auf 50–60° durch Abspaltung von Ammoniak bzw. Dimethylamin unter Bildung des Natrium‐salzes des 9‐Amino‐acridins bzw. 9‐Amino‐phenanthridins. – Bei der Hydrolyse des Adduktes aus Acridin und Natrium‐N.N‐dimethyl‐hydrazid erhält man das noch nicht beschriebene, überraschend stabile 9‐[N.N‐Dimethyl‐hydrazino]‐9.10‐dihydro‐acridin.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Metallhydrazide, II. Direkte Hydrazinierung von Heterocyclen zu Hydrazino‐VerbindungenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1962
- Metallhydrazide, I. Über die Addition von Natriumhydrazid an StyrolEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1962
- Spektroskopische Untersuchungen an organischen Ionen, IV. Die Struktur und das Schwingungsspektrum des Harnstoff‐Kations in normalen und anomalen SalzenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1961
- Reduktionen mit NatriumhydrazidAngewandte Chemie, 1960
- Über Reaktionen des Acridins in der meso‐StellungEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1950