A Survey of Public Attitudes Toward Epilepsy in 1979 with an Indication of Trends over the Past Thirty Years

Abstract
SUMMARY At 5 year intervals, during the past 30 years, the American Institute of Public Opinion has obtained answers to questions about epilepsy from representative members of the adult population throughout the United States. During this period, knowledge of epilepsy was found in 90 to 95% of the people interviewed. When those familiar with epilepsy were asked if they would object to their children playing with epileptics, the upward trend in those without objections from 1949 to 1979 was 57%, 68%, 67%, 77%, 81%, 84%, 89%. When asked if they thought epilepsy was a form of insanity, the trend in those who did not was: 59%, 68%, 74%, 79%, 81%, 86%, 92%. When asked if epileptics should be employed, the affirmative answers increased with the following variations: 45%, 60%, 75%, 82%, 76%, 81%, 79%. The adverse responses were proportionately reduced. In each of the seven surveys, the most favorable opinion was among the better educated, better employed, younger, and urban members of the population. The states in the eastern, midwestern, and western regions initially showed less prejudice than those in the southern region. Now there is greater uniformity in opinion throughout the nation. Factors that have contributed to the more enlightened opinion include educational efforts by professional and lay societies regarding epilepsy; improved control of seizures; employment by a number of major industries of individuals with a history of attacks; and more reasonable legal regulations concerning immigration, marriage, and the operation of motor vehicles. ZUSAMMENFASSUNG Während der letzten 30 Jahre hat das Amerikanische Institut für öffentliche Meinung in 5 jähringen Inter-vallen Antworten auf Fragen über die Epilepsie erhalten; sie stammen aus einer representativen Auswahl Erwachsener der gesamten Vereinigten Staaten. Während dieser Periode fand man eine Kenntnis über die Epilepsie bei 90 bis 95% der interviewten Menschen. Wenn diejenigen, die mit der Epilepsie vertraut waren, gefragt wurden, ob sie Einwände dagegen hätten, daß ihre Kinder mit Epileptikern spielen, stieg die Zahl derjenigen ohne Einwände von 1949 bis 1979: 57%, 68%, 67%, 77%, 81%, 84%, 89%. Auf die Frage, ob Epilepsie eine Form der Geisteskrankheit ist, stieg der Trend der Verneinenden: 59%, 69%, 74%, 79%, 81%, 86%, 92%. Auf die Frage, ob Epileptiker angestellt werden sollten nahmen die bejahenden Antworten folgendermaßen zu: 45%, 60%, 75%, 82%, 76%, 81%, 79%. Die gegenteiligen Antworten fielen entsprechend. In jedem der 7 Überblicke fand sich die gllnstigere Meinung unter den besser ausgebildeten, differenzierter beschäftigten, jüngeren Stadtbewohnern der Bevölkerung. Die Staaten im Osten und mittleren Westen und Westen zeigten anfangs weniger Vorurteile als diejenigen der südlichen Region. Im Augenblick besteht eine größere Uniformität der Meinungen der gesamten Nation. Faktoren, die beigetragen haben zu der günstigeren Meinung sind: Aufklärung über Epilepsie durch Berufsund Laienorganisationen, verbesserte Anfallskontrolle, Beschäftigung von Menschen, die ehemals Anfälle haten durch eine Anzahl größerer Industriezweige und vernünftige gesetzliche Maßnahmen hinsichtlich der Einwanderung, Heirat und im Ftlhren von Motor-fahrzeugen.