Eine neue Methode zur Auswertung von Rohrrheometer‐Daten

Abstract
Messungen der Fließkurve über einen sehr weiten Bereich der Schergeschwindigkeit (5 · 10−2 s−1 bis 5 · 104 s−1) und Auswertung der Meßergebnisse mittels EDV gestatteten einen Vergleich der gebräuchlichen Gesetze zur Beschreibung der Fließkurve. Für eine Vielzahl viskoelastischer Flüssigkeiten konnte gezeigt werden, daßerst ein Polynom 7. Grades den Zusammenhang zwischen Schubspannung und Schergeschwindigheit über einen größeren Bereich mit ausreichender Genauigkeit beschreiben kann. Es wird gezeigt, daß man mit einer für die Praxis ausreichenden Genauigkeit bei der Auswertung von Rohrrheometer‐Daten sowohl auf die Rabinowitsch‐Mooney‐Beziehung als auch auf die Benutzung der mathematischen Gesetze verzichten kann, da ein einfacher Zusammenhang zwischen den Meßwerten (Durchsatz/Zeit und Druckverlust/Längeneinheit) und den entsprechenden Größen der Fließfunktion (Schubspannung und Schergesch windigkeit) besteht.

This publication has 1 reference indexed in Scilit: