Längsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen: Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde der Mannheimer Risikokinderstudie
- 1 October 2000
- journal article
- Published by Hogrefe Publishing Group in Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Vol. 29 (4) , 246-262
- https://doi.org/10.1026//0084-5345.29.4.246
Abstract
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Zur Erforschung der Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen gilt die prospektive Untersuchung von Risikogruppen als Königsweg. Fragestellung: Beschreibung der Entwicklungsmuster von Kindern mit frühen Belastungen, Ermittlung von Risiko- und Schutzfaktoren für unterschiedliche Entwicklungsresultate und Identifikation von Mechanismen, die differentiellen Verläufen zugrunde liegen. Methode: In einer prospektiven Längsschnittstudie (mit Erhebungswellen im Alter von 0;3, 2, 4 ½, 8 und 11 Jahren) wurden die Entstehung und der Verlauf von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei 384 Kindern untersucht. Organische (prä- und perinatale Komplikationen) und psychosoziale Risiken (familiäre Belastungen) wurden in einem zwei-faktoriellen Design variiert. Ergebnisse: Die negativen Folgen früher Risiken waren bis zum Schulalter nachweisbar. Während organische Risiken vor allem die motorische und kognitive Entwicklung beeinträchtigten, konzentrierten sich die Auswirkungen psychosozialer Belastungen auf kognitive und sozial-emotionale Funktionen. Beide Risiken addierten sich in ihren negativen Konsequenzen. Schlussfolgerungen: Frühkindliche Risiken haben spezifische und langfristige Auswirkungen. Kinder mit multiplen Risikobelastungen sind in ihrer Entwicklung am stärksten gefährdet.Keywords
This publication has 20 references indexed in Scilit:
- Entwicklung von Risikokindern im Schulalter: Die langfristigen Folgen frühkindlicher BelastungenZeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 2000
- The cognitive outcome of very preterm infants may be poorer than often reported: An empirical investigation of how methodological issues make a big differenceEuropean Journal of Pediatrics, 1994
- Rising IQ Scores in British Children: Recent EvidenceJournal of Child Psychology and Psychiatry, 1992
- Behaviour problems and developmental status of 3-month-old infants in relation to organic and psychosocial risksArchiv Fur Psychiatrie Und Nervenkrankheiten, 1990
- Resilience and development: Contributions from the study of children who overcome adversityDevelopment and Psychopathology, 1990
- Early contributors to developmental riskPublished by Cambridge University Press (CUP) ,1990
- Psychosocial resilience and protective mechanismsPublished by Cambridge University Press (CUP) ,1990
- Massive IQ gains in 14 nations: What IQ tests really measure.Psychological Bulletin, 1987
- Resilience in the Face of AdversityThe British Journal of Psychiatry, 1985
- Familial Risk and Child CompetenceChild Development, 1983