Prävalenzen porziner Circoviren in ausgewählten deutschen Wildschweinpopulationen

Abstract
Gegenstand und Ziel: Porzine Circoviren vom Typ II zählen weltweit zu den ökonomisch bedeutsamsten Krankheitserregern beim Schwein. In Wechselwirkung mit verschiedensten Haltungs- und Hygienefaktoren werden sie als Auslöser des Postweaning Multisystemic Wasting Syndrome (PMWS) angesehen. Sie können eine Rolle beim porzinen Dermatitis-Nephropathie-Syndrom (PDNS) spielen und werden mit proliferativen interstitiellen Pneumonien (PNP) und Fruchtbarkeitsstörungen assoziiert. Porzine Circoviren vom Typ I gelten hingegen als apathogen. Circoviren sind in den Hausschweinepopulationen weit verbreitet, kommen aber auch beim Wildschwein vor. Epidemiologische Studien aus Belgien und Spanien sowie Einzelbefunde aus Deutschland sprechen für eine potenzielle Rolle von Wildschweinen als Multiplikator und Reservoir für den Erreger. Epidemiologische Daten zur Verbreitung porziner Circoviren bei Wildschweinen in Deutschland zur Abschätzung des Übertragungsrisikos auf Hausschweinpopulationen fehlen bislang. Diese Informationslücke soll mit vorliegender Studie geschlossen werden. Material und Methoden: Mittels PCRAnalyse wurden Milzproben von 238 Wildschweinen aus den Regionen Westerwald, Hunsrück, Rheingau und Odenwald auf PCV-1– und PCV-2-spezifische Nukleinsäuren untersucht und die Befunde mit Alter und körperlicher Entwicklung der Tiere verglichen. Ergebnisse: Bei 61,8% der Tiere konnte weder PCV-1 noch PCV-2 nachgewiesen werden, 21,9% waren positiv für PCV-1 und 18,1% für PCV-2. Die Prävalenzen differierten zwischen den einzelnen Revieren und Regionen signifikant. Im Vergleich zu Ergebnissen aus anderen Ländern waren porzine Circoviren vom Typ II stärker und solche vom Typ I weniger stark verbreitet. Jüngere Tiere erwiesen sich signifikant stärker betroffen als ältere, ein Einfluss auf die Entwicklung der Tiere konnte jedoch nicht festgestellt werden. Klinische Relevanz: Die Daten belegen an ausgewählten Beispielpopulationen, dass in Deutschland von einer flächendeckenden Infektion von Wildschweinpopulationen auszugehen ist. Damit können auch Wildschweine einen Risikofaktor für PCV-assoziierte Erkrankungen von Hausschweinpopulationen darstellen. Introduction and objective: PCV-2 ranks among the economical most important agents in swine pruduction worldwide. Interacting with diverse housing- and hygienic factors the virus is now recognized as the necessary cause of the Postweaning Multisystemic Wasting Syndrome (PMWS). Additionally PCV-2 has been linked with Porcine Dermatitis Nephropathy Syndrome (PDNS), proliferative interstitial pneumonia (PNP) and reproductive disorders. PCV-1 on the other hand is regarded as apathogenic. Circoviruses are wide spread among domestic pig populations, but they can also be found in feral pigs. Epidemiological studies from Belgium and Spain as well as single findings from Germany underline the potential role of feral pigs as reservoir and multipliers of the agent. Up to now, there are no epidemiological data available regarding the prevalence of PCVinfections in wild boars in Germany. Such data would be needed to estimate the risk of transmission to domestic populations. This gap of information shall be filled by the present study. Material and methods: Spleen samples of 238 feral pigs from hunting grounds of the Westerwald, Hunsrück, Rheingau and Odenwald have been analysed for PCV-1 and PCV-2 DNA by PCR. Results were related to age and body condition of the pigs. Results: PCV-specific DNA could not be detected in 61.8% of the investigated pigs, while 21.9% were positiv for PCV-1 and 18.1% for PCV-2. Prevalences were significantly different between grounds and regions. Compared with results from other countries, these prevalences were clearly higher for PCV-1 and lower for PCV-2. Younger animals were more affected than the elderly, but no influence of the infection on the developmental state of the animals could be detected. Clinical relevance: Based on a subset of pigs from selected hunting grounds, our results indicate a far spread of porcine circoviruses within feral pig populations in Germany. Thus, feral pigs could be a further risk factor for PCV-2 associated diseases in domestic pig populations.