Einfluß einer Futterrestriktion und ‐realimentation auf Wachstum, Futteraufwand und Schlachtkörperzusammensetzung von Karpfen (Cyprinus carpio L.)
- 8 January 1985
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
- Vol. 53 (1-5) , 138-149
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.1985.tb00018.x
Abstract
Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wurde bei Karpfen (Cyprinus carpio L.) eine stufenweise Reduktion des Futterangebots bei anschließender Realimentation untersucht. Als Kriterien dienten Verdaulichkeit, tägliche Zunahmen, Futtervorlage, Futteraufwand und Schlachtkörperzusammensetzung. In der Restriktionsperiode, die im Gewichtsabschnitt von 163–284 g vorgenommen wurde, lag das Fütterungsniveau bei 2,0%, 1,5%, 1,0%, 0,7%, 0% des Lebendgewichtes. Die Limitierung des Futterangebots auf 0,7% und 0% des Lebendgewichtes wurde mittels einer temporär begrenzten Restriktionsperiode von 21 Tagen durchgeführt. In der anschließenden Realimentationsperiode, die bei einem mittleren Gewicht von 520 g beendet wurde, erhielten alle Versuchsgruppen eine Futtermenge in Höhe von 2,0% des Lebendgewichtes. Für den Versuch standen 20 Aquarien mit je 13 Karpfen zur Verfügung. Die mittlere Wassertemperatur lag über die gesamte Versuchsdauer hinweg bei 24°C. Zur Feststellung der Schlachtkörperzusammensetzung wurden zu Versuchsbeginn 18 Karpfen verlustlos getötet und analysiert und nach jeder Versuchsperiode 4 Karpfen/Aquarium entnommen und einer Schlachtkörperanalyse unterzogen. Die Verdaulichkeit wurde jeweils zu Beginn einer Periode in einem 10tägigen Intervall mittels der Cr2O3‐Indikatormethode ermittelt.In der Restriktionsphase steigt mit zunehmender Reduktion der Futtervorlage die Energieverdaulichkeit leicht an, während die Verdaulichkeit der organischen Substanz und des Rohproteins nicht signifikant geändert wird. Tägliche Zunahmen und Futteraufwand verschlechtern sich infolge der Futterrestriktion deutlich. Die Schlachtkörperzusammensetzung unterliegt erst bei einer Reduktion der Futtervorlage von 2,0% d. LG auf 1,0% d. LG und weniger einer signifikanten Änderung. In der Realimentationsperiode ergeben sich für die zuvor restriktiv gefütterten Karpfen fast durchwegs um etwa 2% schlechtere Verdaulichkeitswerte und eine ungünstigere Gewichtsentwicklung als für die Kontrollgruppe. Die Schlacht‐körperzusammensetzung der 5 Behandlungsgruppen ist nach Beendigng der Realimentationsperiode nahezu gleich. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß kompensatorisches Wachstum, wie es bei verschiedenen landwirtschaftlichen Nutztieren beobachtet wurde, unter der Voraussetzung einer begrenzten Futtervorlage in der Realimentationsphase beim Karpfen nicht auftritt.Keywords
This publication has 18 references indexed in Scilit:
- Einfluß einer Protein‐ und/oder Energierestriktion und Realimentation auf die N‐Bilanz von MastschweinenZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1984
- Effects of different protein and energy supplies on carcass composition of carp (Cyprinus carpio L.)Aquaculture, 1984
- Wachstum und Nährstoffaufwand bei Karpfen (Cyprinus carpio L.) mit unterschiedlicher Protein‐ und EnergieversorgungZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1983
- Recovery growth following periods of restricted rations and starvation in rainbow trout Salmo gairdneri RichardsonJournal of Fish Biology, 1981
- Animal models for growthProceedings of the Nutrition Society, 1980
- Some effects of temperature, meal size and body weight on gastric evacuation time in the dab Limanda limanda (L)Journal of Fish Biology, 1977
- The Energetics of Feeding, Metabolism and Growth of Brown Trout (Salmo trutta L.) in Relation to Body Weight, Water Temperature and Ration SizeJournal of Animal Ecology, 1976
- The effects of starvation and force‐feeding on the metabolism of the Northern pike, Esox lucius L.Journal of Fish Biology, 1976
- The influence of pre-weaning nutrition on subsequent growth and development of bacon pigsAnimal Science, 1965
- The influence of the level of feeding of suckled pigs on subsequent performance during fatteningAnimal Science, 1965