Temporärer Kavafilter: Effektive Prophylaxe von Lungenembolien bei venösen Thrombosen im Bereich der Beckenstrombahn und der Vena cava inferior?
- 1 December 1995
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 163 (12) , 523-526
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1016039
Abstract
Ziel dieser Studie war es, den temporären Kavafilter (t-CF) nach Günther hinsichtlich Handhabung, Komplikationsrate und Lungenembolieprophylaxe zu testen. Patienten und Methodik: Es wurden 45 t-CF bei 44 Patienten (mittleres Alter: 46 Jahre) mit tiefer Becken- und/oder Kavathrombose implantiert. Ergebnisse: Die mittlere Verweildauer des Filters lag bei 6,1 ± 4,1 Tagen (maximal 14 Tage), abhängig vom Erfolg der begleitenden Lyse- bzw. Heparintherapie. 27 Patienten (61 %) wurden systemisch lysiert, 3 Patienten (7 %) erhielten eine lokale Lyse und 14 (32 %) wurden einer alleinigen systemischen Heparinisierung unterzogen. Insgesamt traten 4 Komplikationen (8,8 %) auf: eine akzidentelle Punktion der A. carotis, eine Infektion der Punktionsstelle, eine Kavathrombose und eine tödliche Lungenembolie trotz erfolgreich plaziertem Filter. Schlußfolgerung: Der temporäre Kavafilter stellt eine effektive, schnelle, komplikationsarme und den Patienten wenig belastende Lungenembolieprophylaxe dar. Die Anwendung erfolgt in Kombination mit Lysetherapie oder begleitender therapeutischer Heparinisierung. Purpose: To assess the temporary Günther filter system concerning handling, complication rate and efficacy in respect to prophylaxis of pulmonary embolism. Patients and methods: 45 temporary Günther filters were placed in 44 patients (mean age 46 years) with deep venous thrombosis of the iliac and/or inferior vena cava. Results: The mean time until filter retrieval was 6.1 ± 4.1 days (maximum 14 days) dependent on the success of either thrombolytic therapy or thrombus consolidation. 27 patients underwent systemic thrombolytic therapy (61 %), three patients (7 %) received local thrombolysis. 14 patients (32 %) were treated with heparin in a therapeutic dosage (PTT > 60 sec). We observed four complications (8.8 %): one accidental arterial puncture (carotid artery on attempting an internal jugulary vein approach), one infection located at the puncture site and one caval vein thrombosis in a patient with known heparin-associated thrombocytopenia. One patient died of pulmonary embolism despite correct filter positioning. Conclusion: Percutaneous placement of inferior vena cava filters is therefore an easy, safe and effective prophylaxis in respect of pulmonary embolism if combined with thrombolytic therapy or therapeutic heparinisation.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: