Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-Checklist-90-R (SCL-90-R) - Konsequenzen für den Gebrauch der SCL-90-R in der Verlaufsforschung -
- 31 December 2000
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
- Vol. 50 (12) , 447-453
- https://doi.org/10.1055/s-2000-9231
Abstract
In dieser Studie wird untersucht, welche Bedeutung die Mittelwertsdifferenzen verschiedener Diagnosegruppen von Patienten mit psychosomatischen Störungen in der SCL-90-R für die Verwendung dieses Instruments in der Verlaufsforschung haben. Hierfür werden die Daten aus der SCL-90-R von 680 unselektierten ambulanten Patienten zusammengefasst nach sechs Diagnosegruppen varianzanalytisch verglichen. Der Unterschied zwischen statistischer und klinischer Signifikanz wird dargestellt, und Grenzwerte für statistisch und klinisch signifikante Veränderungen, z. B. nach Psychotherapie, in der SCL-90-R werden errechnet (nach dem Modell von Jacobson et al. [ 1 ] [ 2 ]). Die gefundenen Differenzen im Gesamt-Schwere-Index (GSI) sprechen für die Verwendung eines einheitlichen Reliable-Change-Index (kleinste bedeutsame Veränderung), aber diagnosespezifischer Cut-off-Punkte. Bei der inhaltlichen Interpretation von signifikanten Veränderungen des GSI müssen auch die Einzelskalen beachtet und zusätzliche symptomspezifische Informationen berücksichtigt werden. 680 unselected outpatients of our Psychosomatic Clinic were divided into six diagnostic groups and examined by the SCL-90-R. By ANOVA we found differences of means between the diagnostic groups for the global severity score (GSI) and for the subscale scores. We describe the model of Jacobson et al. [ 1 ] [ 2 ] for the determination of cut-off-points and reliable change indices for the assessment of changes over time, e.g. after psychotherapy. Our results lead to the conclusion that, although an overall reliable change index for the GSI can be applied to all psychosomatic patients, cut-off-points should be different following the diagnostic groups. Furthermore, information from the SCL-90-R-subscales as well as other specific symptom scales should be used for the interpretation of significant changes of the GSI.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: