Unterschiedliche Heilungstendenz der Refluxösophagitis nach Omeprazol und Ranitidin: Ergebnisse einer deutsch-österreichisch-schweizerischen Multizenterstudie

Abstract
In einer randomisierten, endoskopisch kontrollierten Doppeltblindstudie wurde die Wirksamkeit einer einmaligen morgendlichen Gabe von 40 mg Omeprazol per os mit einer zweimaligen oralen Ranitidingabe von 150 mg in der Therapie der Refluxösophagitis (Stadium I-IV a nach Savary und Miller) verglichen. 178 ambulante Patienten wurden in die Studie aufgenommen (Verteilung der Stadien: I 78, II 60, III 27, IVa 13 Patienten). Eine vollständige Heilung oder der Übergang von einem höheren in ein niedrigeres Stadium der Refluxösophagitis war bereits nach einer dreiwöchigen Therapie mit Omeprazol signifikant häufiger zu beobachten als mit Ranitidin (85 vs 67 %, P < 0,02). Auch nach sechswöchiger Behandlung war die Heilungstendenz unter Omeprazol signifikant besser als unter Ranitidin (85 vs 45 %, P < 0,04). In den Heilungsraten allein ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Omeprazol führte zu einer schnelleren Besserung der Beschwerdesymptomatik als Ranitidin. Für das Symptom Sodbrennen war diese Beobachtung signifikant (P < 0,01). Omeprazol und Ranitidin waren gleichermaßen gut verträglich; klinisch bedeutsame Nebenwirkungen stellten sich nicht ein. Erstmals konnte gezeigt werden, daß die Heilungstendenz der Refluxösophagitis unter dem ATPase-Hemmer Omeprazol größer ist als unter dem H2-Rezeptorantagonisten Ranitidin. The effectiveness of a single, morning oral dose of 40 mg omeprazol or a twice daily oral dose of 150 mg ranitidine was compared in a randomized endoscopically controlled double-blind trial at 37 clinics in Austria, Germany and Switzerland. A total of 178 out-patients in stages I-IVa (after Savary and Miller) were entered into the trial: 78 in stage I, 60 in stage II, 27 in stage III, and 13 in stage IVa. As early as at the end of the third treatment week there was a significantly higher rate of complete healing or reduction into a lower stage with omeprazol than ranitidine (85 % vs 67 %; P < 0.02). After six treatment weeks, healing tendency after omeprazol compared with ranitidine was 85 % vs 45 % (P < 0.04). Omeprazol also brought earlier improvement in symptoms. The difference was statistically significant for heartburn (pyrosis): P < 0.01. Both drugs were equally well tolerated and there were no clinically significant side-effects. This is the first demonstration that the ATPase inhibitor omeprazol is superior to the H2-receptor antagonist ranitidine in the treatment of reflux oesophagitis.

This publication has 0 references indexed in Scilit: