Stenting plus Coiling bei akut rupturierten intrakraniellen Aneurysmen
- 25 August 2005
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 177 (09) , 1255-1259
- https://doi.org/10.1055/s-2005-858503
Abstract
Ziel: Das Ziel der Untersuchung ist es, das prozedurale Risiko bei der Versorgung akut rupturierter intrakranieller Aneurysmen mit einer Stent-Coil-Kombination darzustellen. Methode: Zwischen August 2001 und Januar 2004 wurden neun Patienten in der Akutphase nach einer Subarachnoidalblutung mit einer Kombination aus Stent und Platinspiralen behandelt. Ergebnisse: Sechs Aneurysmen konnten durch die Kombinationsbehandlung komplett ausgeschaltet werden, die verbleibenden drei Aneurysmen wurden zu 95 % bis 99 % ausgeschaltet. Bei einem Patienten kam es zu einer passageren Stentthrombose, die durch ReoPro® rekanalisiert werden konnte. Bei einem anderen Patienten kam es zu einem Spasmus am distalen Ende des Stents, der durch die intraarterielle Gabe von Nimotop® behandelt werden konnte. Neurologische Komplikationen traten durch die Kombinationsbehandlung nicht auf. Schlussfolgerung: Bei rupturierten Aneurysmen, die durch eine operative Therapie nicht oder nur mit hohem Risiko zugänglich sind (bevorzugt hinterer Kreislauf und paraophthalmisch), scheint die Kombinationsbehandlung aus Stent und Platinspiralen auch in der Akutphase angewendet werden zu können. Die periprozedurale Medikation sollte aus einer Plättchenhemmung mit Aspirin® und Plavix® bestehen. Stent-induzierte Vasospasmen können intraarteriell mit Nimotop® behandelt werden, Stentthrombosen mit GP IIa/IIIb-Antagonisten rekanalisiert werden. Purpose: The purpose of this study was to evaluate the procedural risk of treating acute ruptured aneurysms with a stent-coil combination. Material and Methods: Between August 2001 and January 2004 we treated nine acute subarachnoid hemorrhage (SAH) patients with a combination of stents and platinum coils. Results: Six aneurysms were 100 % eliminated; the residual three aneurysms had a 95 % to 99 % occlusion. A transient thrombosis in the stent in one patient could be recanalized by intravenous application of ReoPro®. In another patient an occlusive vasospasm at the distal end of the stent was successfully treated with intraarterial Nimotop®. Neurological complications occurred in none of the patients. Conclusion: In broad-based aneurysms which cannot be clipped or in which any neurosurgical treatment presents an unacceptably high risk (posterior circulation and paraophthalmic aneurysms), treatment using a combination of stent and platinum coils might be an option even in the acute phase of an SAH. Platelet aggregation can be treated with Aspirin® and Plavix® after placement of the first coil, vasospasms with intraarterial Nimotop®, and acute stent thrombosis with GP IIa/IIIb-antagonists.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: