Management der Choledocholithiasis - Umfrageergebnisse und Analyse von 8 433 Gallengangsrevisionen in Deutschland -
- 1 January 2002
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Vol. 127 (4) , 282-288
- https://doi.org/10.1055/s-2002-31562-1
Abstract
Hintergrund und Methodik: Mithilfe einer repräsentativen Umfrage wurden die Vorgehensweise bei Choledocholithiasis sowie die Ergebnisse der laparoskopischen wie offenen Cholezystektomie und Choledochusrevision (ChR) in Deutschland evaluiert. Ein standardisierter Fragebogen zur Datenerfassung der Jahre 1991 mit 1993 wurde jährlich, zuletzt 1994 an 449 bundesweit randomisiert ausgewählte Chirurgen versandt. Zusätzlich wurden alle Universitätskliniken als homogenes Kollektiv weiterverfolgt und zuletzt 1998 angeschrieben. Ergebnisse: 98 482 Eingriffe wegen eines Gallensteinleidens wurden erfasst, darunter 60 246 Cholezystektomien und 6 919 Choledochusrevisionen an den randomisierten Kliniken aus den Jahren 1991 bis 1993 sowie 26 239 Cholezystektomien und 1 514 ChR der Universitätskliniken in den Jahren 1991 bis 1996. Die Gesamtkomplikationsrate der ChR betrug 13,2 % an den randomisiert erfassten Kliniken und 15,1 % an den Universitätskliniken. Die Hospitalletalität nach offener ChR lag bundesweit bei 0,64 %, an den Universitätskliniken bei 0,58 %. Aktuell erfolgt bei präoperativem V. a. Choledocholithiasis an allen Universitätskliniken prinzipiell eine präoperative ERC, bei gesicherter isolierter Choledocholithiasis ergreifen 93 % zunächst endoskopische Maßnahmen. Bei kombinierter Cholezysto-/Choledocholithiasis sahen 1998 86 % der Kliniken eine präoperative ERC mit Steinextraktion und sekundärer Cholezystektomie als obligat an (1991: 45 %). Der Anteil der simultanen wie isolierten ChR an Eingriffen wegen Cholelithiasis war kontinuierlich rückläufig von 7,4 % (1991) auf 3,8 % (1996; p < 0,01). Schlussfolgerung: Die Umfrageergebnisse erlauben eine Abschätzung von Häufigkeit und Risiko der chirurgischen Therapie der Choledocholithiasis. Die laparoskopische Gallengangsrevision ist derzeit in Deutschland von untergeordneter Bedeutung. Zudem ist ein Wandel zugunsten einer möglicherweise komplikationsärmeren zweizeitigen Vorgehensweise, des sog. „therapeutischen Splittings” festzustellen. Background: Aim of this study was the evaluation of the management of choledocholithiasis and outcome of laparoscopic as well as open cholecystectomy in Germany. Methods: A written questionnaire was sent to 449 randomly selected German surgeons annually from 1991 to 1994 and additionally to all German university hospitals until 1998. Results: A total of 98 482 operations for gallstone disease including 86 485 cholecystectomies (non-university hospitals 1991-1993: n = 60 246, university hospitals 1991-1996: n = 26 239) and 8 433 common bile duct (CBD) explorations (non-university hospitals: n = 6 919, university hospitals: n = 1 514) with or without cholecystectomy were reported. The overall complication rate for CBD explorations was 13.2 % (non-university hospitals) and 15.1 % (university hospitals), the overall hospital mortality rate was 0.64 % (non-university hospitals) and 0.58 % (university hospitals, n. s.). When choledocholithiasis was suspected, in 1998 all university hospitals used a two-stage management with preoperative ERC. In case of diagnosed isolated choledocholithiasis 93 % usually chose an endoscopic approach. When simultaneous cholecysto-choledocholithiasis was diagnosed preoperatively 86 % of the university hospitals used a two-stage management with preoperative ERC and stone extraction and secondary cholecystectomy (1991: 45 %). The percentage of CBD explorations decreased continuously from 7.4 % in 1991 to 3.8 % in 1996 (p < 0.01). Conclusion: These results allow for the estimation of frequency and overall risks in surgical therapy of CBD stones. At the moment, laparoscopic CBD exploration does not play a significant role in Germany. Data show a trend to the two-stage „therapeutical splitting” with lower complication rates.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: