Blood supply of the quadriceps tendon
- 5 July 1999
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Der Unfallchirurg
- Vol. 102 (7) , 543-547
- https://doi.org/10.1007/s001130050448
Abstract
Degenerative changes have been considered to be a cause for spontaneous quadriceps tendon rupture. Aim of this study is to investigate the microvasculature of the quadriceps tendon by injection techniques and immunohistochemical methods (antibodies against laminin) with regard to the pathogenesis of tendon degeneration. The blood supply of the quadriceps tendon arises from descending branches of the lateral circumflex femoral artery, by branches of the descending geniculate artery and by branches of the medial and lateral superior geniculate arteries. Blood vessels penetrate the tendon from the surrounding connective tissue and anastomose with a longitudinally orientated intraligamentous network. Compared to the surrounding synovial layer, the amount of vessels in the tendon substance is greatly reduced. The distribution of blood vessels within the quadriceps tendon is not homogenous. The anterior or superficial part of the tendon has a complete vascular network that extends from the musculo-tendinous junction to the patella. Within the deep portion of the quadriceps tendon there is an oval shaped avascular area which measures app. 30 mm in length and app. 15 mm in width. Within this area the immunohistochemical proof of laminin is negative. An explanation for the absence of blood vessels may be compressive stress caused by the patellar groove which serves as hypomochlion for the quadriceps tendon when the knee is flexed. The occurrence of an avascular zone within the deep layer of the tendon that is directed to the joint cavity may explain the frequency of degenerative changes in this region. Als Ursache für Rupturen der Quadrizepssehne werden im Schrifttum degenerative Veränderungen angesehen. Ziel dieser Studie ist es, die Blutgefäßversorgung der Quadrizepssehne im Hinblick auf die Pathogenese von degenerativen Veränderungen und Rupturen mit Injektionstechniken und immunhistochemischen Methoden zu untersuchen. Die Blutgefäßversorgung der Quadrizepssehne erfolgt über Rr. musculares des R. descendens der A. circumflexa femoris lateralis, über Äste der A. geniculata descendens sowie über Äste der A. superior medialis genus und A. superior lateralis genus. Die Blutgefäße bilden ein peritendinöses Netzwerk, welches die Quadrizepssehne umhüllt. Von diesem Gefäßnetz dringen Blutgefäße horizontal in die Quadrizepssehne, wo sie sich im Sehnenverlauf ausrichten. Der anteriore oberflächliche Anteil der Quadrizepssehne hat ein durchgängiges Gefäßnetz, das sich vom Muskel-Sehnen-Übergang bis zu den über die Patella hinwegziehenden Fasern erstreckt. An der dem Gelenkinnenraum zugewandten posterioren Seite der Quadrizepssehne, etwa 10 mm oberhalb der Patella, befindet sich ein ovales ca. 30 × 15 mm großes gefäßfreies Areal. In dieser Zone fällt der immunhistochemische Nachweis von Laminin negativ aus. Als Grund für das Fehlen von Blutgefäßen kann die Druckbeanspruchung der Quadrizepssehne im Patellagleitlager angesehen werden. Das Patellagleitlager dient der Sehne als Hypomochlion, wenn es bei zunehmender Beugung zu einer Umlenkung der Quadrizepssehne kommt. Das Fehlen von Blutgefäßen in einer ovalen Zone im posterioren Sehnenblatt dient als Erklärung für die Häufigkeit von degenerativen Veränderungen in diesem Bereich.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: