Haftvermögen von Pulvern
- 1 January 1960
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie Ingenieur Technik - CIT
- Vol. 32 (1) , 8-16
- https://doi.org/10.1002/cite.330320103
Abstract
Das Haftvermögen von Pulvern beeinträchtigt den Verlauf vieler verfahrenstechnischer Prozesse. Zu seiner Messung wurde eine Apparatur entwickelt, die Versuche im Vakuum und unter verschiedenen Gasatmosphären erlaubt, wobei Abrutschplatte und Pulver getrennt zur Entfernung von adsorbierten Schichten aufgezeigt werden konnten und die Abrutschplatte außerdem noch elektrisch aufladbar war. Damit konnte geklärt werden, welche wesentliche Faktoren das Haftvermögen beeinflussen, das durch die beiden Kenngrößen Haftkraft und Reibung charakterisiert ist. Es sind dies die Korngröße und die Zusammensetzung des Pulvers; das Material (Glas, Metall, Kunststoff), die Beschaffenheit (oxydiert, mit Flüssigkeit benetzt) und die elektrische Aufladung der Unterlage. Oft bestehen Wechselwirkungen zwischen diesen Einflußgrößen. Für die Korngrößenabhängigkeit der Haftkraft ergab sich eine allgemeine, empirische Beziehung. – Die Einflußgrößen werden auf ihren physikalischen Inhalt hin diskutiert.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Über die HaAflähigkeit trockener feinkörniger StoffeChemie Ingenieur Technik - CIT, 1959
- Grundlagen und Methoden des GranulierensChemie Ingenieur Technik - CIT, 1958
- Einfluß elektrostatischer Aufladungen auf das Verhalten von StaubsystemenChemie Ingenieur Technik - CIT, 1957
- Die Haftfähigkeit von Pulvern und ihre Anwendung zur Bestimmung von KorngrößenAngewandte Chemie, 1952
- Ueber eine Methode zur Untersuchung von Koagulations- und PeptisationserscheinungenColloid and Polymer Science, 1929
- Ein neues Verfahren zur Feststellung der Haftfähigkeit von VerstäubungsmittelnJournal of Pest Science, 1927