Abstract
A qualitative and quantitative survey of storage moth species (Pyralidae, Gelechiidae) occurring in a flour mill of southern Greece was carried out for two years by weekly recordings of the moth catches on adhesive traps, baited with a single pheromone component or left unbaited. Amounts of 50 μg of (Z, E)‐9,12‐tetradecadien‐1‐yl acetate (TDA) or (Z, E)‐7,11‐hexadecadien‐1‐yl acetate (HDA) per polyethylene capsule (surface area ˜900 mm2) and adhesive trap (surface area ˜600 cm2) were used for luring species of Ephestia (Anagasta, Cadra) and Plodia or Sitotroga, respectively, while unbaited traps were employed for moth species of which the pheromone structure was unknown. It was shown by an electrophysiological determination that the above polyethylene capsules, being kept for 30 days at room temperature, emit a TDA level corresponding to 10−2–5.10−2 μg TDA on 10 mg of cotton wool. This rate of TDA emission induced directed flight to and landing on the pheromone source in 55–70% of male Ephestia kuehniella released in a wind tunnel (air flow, 0.3 m/sec) between 7 and 9 o'clock a. m.It was concluded on base of the total numbers of insects trapped within two years that the Angoumois grain moth (Sitotroga cerealella) and the Mediterranean flour moth (E. kuehniella) were the most abundant species (36.2–44.8% and 32.8–33.7%, respectively), while the almond moth (Ephestia cautella), the Indian meal moth (Plodia interpunctella) and the meal snout moth (Pyralis farinalis) occurred less frequently (2.8–12.3%, 6.6–9.8% and 8.6–13.0%, respectively) in the flour mill. The local distribution of the species is evidenced by the numbers of male moths caught per trap and year: S. cerealella was predominant in the grain store (261 males) and less frequent in the flour stores (184 males), whereas E. kuehniella was most abundant in the flour stores (362 males) and less common in the grain store (120 males); P. interpunctella (85 males) and E. cautella (42 males) were found mostly in the flour stores and less so in the grain store (35 and 19 males, respectively), while P. farinalis was largely confinded to the grain store (66 males).Comparison between the efficiency of baited and unbaited traps revealed that TDA‐traps lured within two years 7.2–14.5 times more males of E. kuehniella, 3.8–26.4 times more males of E. cautella and 5.6–15.9 times more males of P. interpunctella than unbaited traps, while HDA‐traps attracted 16.4 times more males of S. cerealella than the unbaited traps. The rather high efficiency of pheromone‐baited traps can be partly ascribed to overcoming the attractiveness of available females and to a relatively warm and constant climate enhancing the pheromone emission as well as the flight frequency of the moths in the flour mill.Regular inspection of the number of moths caught on pheromone‐baited traps before and after application of insecticides proved to be a convenient procedure for monitoring the effectiveness and timing of control measures against pest species occurring in flour mills. The populations of S. cerealella, E. kuehniella and P. farinalis could be reduced to the level of insectistasis, while those of P. interpunctella and E. cautella were slightly suppressed after fumigation with phosphine. As reinfestation was mainly due to repeated introduction of the above species together with the foodstuffs favoured by them, control measures applied to all foodstuffs before introduction to the flour mill are likely to limit the influx of storage moths.Zusammenfassung: Populationsüberwachung vorratsschädlicher Mottenarten (Pyralidae, Gelechiidae) an Klebefallen einer Getreidemühle sowie Untersuchungen zur Pheromonabgabe und das dadurch ausgelöste Flugverhalten der MännchenVorkommen und räumliche Verteilung vorratsschädlicher Speichermottenarten der Familien Pyralidae und Gelechiidae in einer südgriechischen Getreidemühle wurden mit Hilfe regelmäßiger Registrierung der pro Woche anfallenden Mottenfänge an pheromon‐beköderten bzw. unbeköderten Klebefallen während źwei Jahren untersucht. Nur eine Pheromonkomponente, (Z, E)‐9,12‐Tetradecadienyl acetat (TDA) bzw. (Z, E)‐7,11‐Hexadecadienyl acetat (HDA), wurde in jeweils 50 μg‐Mengen pro Polyäthylenkapsel (Oberfläche ˜900 mm2) und Klebestreifen (bilaterale Oberfläche ˜600 cm2) zur Anlockung von Arten der Gattungen Ephestia (Anagasta, Cadra) und Plodia bzw. Sitotroga benutzt, wogegen für Mottenarten mit noch unbekannter Pheromonstruktur unbeköderte Klebefallen zur Anwendung kamen. Letztere dienten den Motten zur optomotorischen Orientierung als Anflugsmerkmal. Die elektrophysiologisch ermittelte Pheromonabgabe zeigte, daß von einer — 50 μg TDA enthaltenden — Pheromonkapsel nach einmonatiger Lagerung bei Zimmertemperatur eine Wirkstoffmenge, die durchschnittlich 10−2–5.10−2 μg TDA/10mg Watte entspricht, abdampft. Bei dieser Pheromonabgabe flogen in einem Windkanal (Luftströmung 0.3 m/s, 7–9 Uhr) 55–70% der freigelassenen Männchen von Ephestia kuehniella und landeten an der Lockstoffquelle.Auf Grund der Anzahl sämtlicher — während zwei Jahren (1977–1979) — geköderten Motten sind die Getreidemotte (Sitotroga cerealella Olivier) sowie die Mehlmotte (Ephestia kuehniella Zeller) die häufigsten Arten (36.2–44.8% bzw. 32.8–33.7%), wogegen die Dattelmotte (Ephestia cautella Walker), die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella Huebner) und der Mehlzünsler (Pyralis farinalis Linné) spärlicher in der Getreidemühle auftraten (2.8–12.3%, 6.6–9.8% bzw. 8.6–13.0%). Die räumliche Mottenverteilung wird durch die Anzahl der pro Falle und Jahr gefangenen Männchen belegt: Sitotroga cerealella trat vorwiegend im Getreidelager (261 Männchen) und weniger häufig im Mehllager auf (184 Männchen), wogegen E. kuehniella das Mehllager am meisten (362 Männchen) und das Getreidelager spärlicher frequentierte (120 Männchen). P. interpunctella und E. cautella wurden vorwiegend im Mehllager (85 bzw. 42 Männchen) und nur teilweise im Getreidelager gefangen (35 bzw. 19 Männchen), wogegen das Vorkommen von P. farinalis größtenteils auf das Getreidelager beschränkt war (66 Männchen).Bei einem Vergleich der Lockwirksamkeit pheromonbeköderter und unbeköderter Klebefallen für Mottenmännchen zeigte sich, daß TDA‐enthaltende Fallen 7.2–14.5mal mehr E. kuehniella, 3.8–26.4mal mehr E. cautella sowie 5.6–14.9mal mehr P. interpunctella als unbeköderte Fallen, und HDA‐beschickte Fallen 16.4mal mehr S. cerealella als pheromon‐freie Fallen, innerhalb von zwei Jahren fingen. Die relativ hohe Lockwirksamkeit der Pheromonfallen beruht größtenteils auf der übersteigung der Lockwirkung vorhandener Weibchen auf Grund einer erhöhten Pheromonabgabe sowie auf häufigeren Mottenflügen, die durch das vhm. konstant warme Mühlenklima bedingt sind.Regelmäßige überwachung der Mottenfänge an Lockstoff enthaltenden Klebefallen vor‐ und nach Bekämpfungsmaßnahmen erwies sich als leicht durchführbares Routineverfahren zur Erfolgsbeurteilung sowie als zuverlässiger Zeitgeber für die Anwendung von Insektiziden bzw. Insektistatika. So wurde nach Begasung der Getreidemühle mit Phosphorwasserstoff die Populationsdichte von S. cerealella, E. kuehniella und P. farinalis in den insektistatischen Bereich zurückgedrängt, wogegen die Befallsdichte von P. interpunctella sowie E. cautella nur teilweise unterdrückt wurde. Da Neubefall vorrangig durch wiederholte Einschleppung von Schadinsekten mit den — von ihnen bevorzugten — Nahrungsmitteln zustande kommt, würden gründliche Bekämpfungsmaßnahmen an sämtlichen Nahrungs‐ und Lagergütern unmittelbar vor deren Einfuhr in die Mühle den später zu erwartenden Populationsaufbau wahrscheinlich stark einschränken.