Zur Chemie der kondensierten Phosphate und Arsenate. LI. SbAsO5 und (Sb,As)AsO5‐Mischkristalle. Ein weiterer Beitrag zum Problem der Struktur des AsV‐Oxides
- 1 April 1967
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 350 (5-6) , 320-325
- https://doi.org/10.1002/zaac.19673500513
Abstract
Beim hydrothermalen Erhitzen von Mischungen aus gefällter Antimonsäure und konzentrierter Arsensäurelösung auf 300 °C entstehen die mit As2O5 isostrukturelle Verbindung SbAsO5 und unter bestimmten Bedingungen auch (Sb, As)AsO5‐Mischkristalle. Die Existenz dieser Verbindungen führt zu dem Schluß, daß im As2O5‐Gitter die Hälfte der As‐Atome oktaedrisch und die andere Hälfte tetraedrisch durch O‐Atome umgeben sein muß.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Die Struktur des As2O5.5/3H2OActa Crystallographica, 1966
- Zur Chemie der kondensierten Phosphate und Arsenate, L. Die Phenolyse des Trimetaphosphats. Über das MonophenyltriphosphatEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1966
- Über eine Reihe saurer Verbindungen HXVP2O8 und H2XIVP2O8 mit Schichtstruktur, XV As und Sb; XIV Si, Ge, Sn, Pb, Ti und ZrZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1966
- Zur Chemie der kondensierten Phosphate und Arsenate. XLV. (As, P)2 O5‐MischkristalleZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1965