Grundproblematik und Fragestellung: Der axilläre Lymphknotenstatus ist beim Mammakarzinom der wichtigste prognostische Parameter und damit entscheidend für die Indikationsstellung zur adjuvanten Therapie. Untersucht werden sollte, inwieweit durch den Nachweis des »sentinel node« (Wächterlymphknoten) die Axilladissektion individualisiert sowie die Lymphknotendiagnostik optimiert werden kann. Patienten und Methodik: Wir untersuchten 96 konsekutive Patienten mit Mammakarzinom (94 Frauen, zwei Männer, mittleres Alter 59 [36-84] Jahre), bei denen klinisch keine Lymphknotenvergrößerung nachweisbar war. Nach einer präoperativen Lymphabstromszintigraphie mit 99mTc-Nanocoll in Kombination mit einer intraoperativen Szintillationssondendetektion wurde bei 77 von 96 Patienten der erste im Lymphabstromgebiet des Tumors liegende Lymphknoten (»sentinel node« = SN) identifiziert und entfernt. Anschließend erfolgte die Dissektion der Axillalymphknoten im Level I und II in Standardtechnik. Das histologische Untersuchungsergebnis des SN wurde mit dem des gesamten untersuchten Axilladissektates abschließend verglichen. Ergebnisse: Bei neun der 77 Patienten mit identifizierbarem SN war dies der einzige metastatisch befallene Lymphknoten; bei 18 Patienten waren der SN und weitere axilläre Lymphknoten tumorinfiltriert. Bei 44 Patienten waren der SN und das Axilladissektat metastasenfrei. Bei sechs Patienten war der SN nicht repräsentativ, da trotz tumorfreiem SN im Axilladissektat histologisch Lymphknotenmetastasen diagnostiziert wurden. Die Nachweisbarkeit des SN und der Vorhersagewert für eine lymphogene axilläre Metastasierung war abhängig von der Tumorgröße. Bei T3- und T4-Tumoren ließ sich bei zehn von 16 Patienten ein SN verifizieren, der bei sechs Patienten nicht repräsentativ für die axilläre Metastasierung war. Dagegen konnte bei 62 von 73 Patienten mit Tumoren bis 5 cm Durchmesser ohne Haut- oder Brustwandbeteiligung (T1 bzw. T2) ein SN identifiziert werden, der nur in zwei Fällen für die axilläre Metastasierung nicht repräsentativ war. Folgerungen: Durch die SN-Lymphonodektomie kann beim Mammakarzinom die Lymphknotendissektion im Rahmen der Primärtherapie individualisiert werden. Durch eine gezielte Aufarbeitung des Lymphknotens durch Serienschnitte und immunhistologische Untersuchungen läßt sich wahrscheinlich auch die Genauigkeit des histologischen Ergebnisses steigern. Background and objective: The status of the axillary lymph node(s) is an important prognostic factor in breast cancer and thus decisive in the indication for adjuvant treatment. This study investigated the extent to which examination of the sentinel node (SN) can individualize the need for axillary resection and the diagnosis of lymph nodes be optimized. Patients and methods: 96 consecutive patients with breast cancer were studied (94 women, 2 men; mean age 59 [36-84] years) in whom no lymph node enlargement had been diagnosed clinically. After preoperative lymph-drainage scintigraphy with 99mTc Nanocoll combined with intraoperative scintillation probe detection the SN node was identified in 77 of the 96 patients and was removed. Subsequently the axillary lymph nodes in level I and II were removed by a standard technique and all removed lymph nodes and material then compared histologically. Results: In nine of 77 patients with identifiable SN it was the only lymph node with metastasis. In 18 patients both the SN and other axillary lymph nodes were infiltrated. The SN and other axillary lymph nodes were free of metastases in 44 patients. In six patients the SN was not representative, since it was free of tumour, but other axillary nodes were not. Identification of a SN and prognostication of lymphogenic axillary metastases depended on tumour size. Among T3 and T4 tumours, ten of 16 had a verifiable SN, but in six of them it was not representative for axillary metastasization. But in 62 of 73 patients with tumours up to 5 cm in diameter without involvement of skin or chest wall (T1 and T2, respectively) a SN could be identified that was not representative for axillary metastases in only two cases. Conclusions: SN resection in breast cancer makes it possible to individualize axillary node resection as part of primary treatment. Specific histological examination of serial sections and immunohistological testing may possibly increase the accuracy of histological diagnosis.