Flüssigkeitsversorgung der Senioren in Deutschland

Abstract
Ziel dieser Studie war die Charakterisierung der Wasserversorgung von älteren Menschen in Deutschland. Material und Methode: Dazu wurden 566 Spontanurinproben einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 50 - 76-jährigen Personen in Deutschland ausgewertet. Als Messparameter zur Beurteilung der Wasserversorgung wurde die Urinosmolalität herangezogen und in Beziehung gesetzt zu Geschlecht, Alter, Bodymass-Index und Region. Ergebnisse: Die mittlere Urinosmolalität betrug 659 ± 222 mosm/kg. Die mittlere Urinosmolalität der 290 Frauen lag mit 610 mosm/kg signifikant unter dem Wert der 276 Männer mit 713 mosm/kg. Frauen über 60 Jahre hatten im Mittel eine signifikant niedrige Urinosmolalität als Frauen zwischen 50 und 60 Jahren. Übergewichtige und adipöse Frauen wiesen tendenziell höher konzentrierte Urine auf. In norddeutschen Regionen wurden überdurchschnittlich hohe Werte der Urinosmolalität beobachtet. Schlussfolgerungen: Im Vergleich mit Daten von Kindern und jüngeren Erwachsenen aus Deutschland war die durchschnittliche Urinosmolalität in den Urinproben unserer Studie niedriger. Alters- und geschlechtsspezifische Streuungsmaße der Urinosmolalität, die zur Beurteilung notwendig wären, liegen zur Zeit nicht vor. Aufgrund der altersabhängigen Abnahme des Mittelwertes der maximalen Urinkonzentration, des Vergleichs mit neueren Empfehlungen und Verzehrsstudien und der deutlich günstigeren Wasserversorgung von Senioren in den USA, schließen wir, dass ältere Menschen in Deutschland relativ knapp mit Wasser versorgt sind. Durch die Häufung chronischer Erkrankungen (z. B. Hypertonie, Niereninsuffizienz) im Alter, stellt die knappe Wasserversorgung ein zusätzliches, vermeidbares, gesundheitliches Risiko dar. The purpose of this study was to characterize the hydration status in elderly persons in Germany. Material and methods: 566 spontaneous urine samples, representative for the German population aged 50 to 76 years, were analysed. Hydration status was characterised by the urinary osmolality. The data were referred to sex, age, bodymass index (BMI) and region. Results: Mean osmolality of all urine samples was 659 ± 222 mosm/kg. The mean value of 290 women with 610 mosm/kg was significantly lower than the mean value of 276 men with 713 mosm/kg. Women aged more than 60 years had significantly lower values compared to the younger women. The mean urinary osmolality of females with an BMI above 24 showed higher values than women with normal weight. In the northern regions of Germany the mean values of osmolality rank higher. Conclusions: Comparing values of urinary osmolality from German children and young adults with our results, elderly persons had lower values. As age-adjusted values for the variation of maximum urinary osmolality were not available, the data were compared with age-adjusted mean values of maximum urinary osmolality, recommendations, consumption studies and data from elderly persons in the USA. We conclude that elderly persons in Germany are in short supply with water. As prevalence of chronic disorders increases with age (hypertension, renal failure etc.) the short water supply represents an additional, avoidable health risk.

This publication has 0 references indexed in Scilit: