Abstract
Studies on the spruce webspinning sawflies of the genus Cephalcia spp. Panz. (Hym., Pamphiliidae) II. Larval‐ and nymph parasitesA mass outbreak of the spruce false webworm (Cephalcia ahietis L.) and related species continuing since the late 1970's in the East Bavarian Mountains and in Swabia (near Ulm) provided the opportunity to study their biologies and their parasite complexes. An account is given on the morphology, geographic distribution, biology, constancy and abundance as well as the intra‐ and interspecific competition of the dominant larval and nymphal parasites. Their development is put in relation to the development of the pupal eye of the host nymph. Morphological, biological and ethological characteristics are described of the ichneumonids Homaspis rufinus Grav., Homaspis narrator Grav., Sinophorus crassifemur Thorns., Olesicampe monticola Hedw. and Xenoschesis fulvipes Grav. and the tachinid Myxexoristops ahietis Herting. The efficiency of the respective parasite species has been evaluated for the years 1982 until 1986.Zusammenfassung: Eine seit Ende der 70er Jahre andauernde Massenvermehrung der Großen Fichtenkotsackgespinstblattwespe (C. abietis L.) und ihrer Begleitarten in Ostbayern und Oberschwaben bot Gelegenheit, ihre Biologie und ihre Parasiten zu studieren. Der Parasitenkomplex besteht aus Ei‐, Larven‐ und Nymphenparasiten. Puppen‐ und Imaginalparasiten sind nicht bekannt. Unter den Larvenparasiten dominieren vor allem Schlupfwespen aus den Subfamilien Porizontinae und Scolobatinae (Ctenopelmatini) sowie die Raupenfliege Myxexoristops abietis Herting. Alle Larvenparasiten sind Endoparasiten, die überwiegend jüngere Afterraupen parasitieren und ihre Larvenentwicklung erst in der Eo‐oder Pronymphe vollenden. Ihre praeimaginalen Stadien und ihre Biologie waren bisher weitgehend unbekannt. Durch Sektion von über 30 000 Larven und Nymphen aller Stadien aus 5 Hauptbefallsgebieten konnten viele neue Erkenntnisse gewonnen werden.Es wird eine zusammenfassende Darstellung der Erkennungsmerkmale, geographischen Verbreitung, Biologie, Konstanz und Häufigkeit sowie intra‐ und interspezifischen Konkurrenz der wichtigsten Larven‐ und Nymphenparasiten gegeben.

This publication has 13 references indexed in Scilit: