Störungen des Körpererlebens bei akuten Angsterkrankungen und Depressionen - Neurotizismus oder Somatisierung?
- 14 May 2002
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
- Vol. 52 (5) , 205-213
- https://doi.org/10.1055/s-2002-28524
Abstract
Angesichts der generellen Unklarheit bezüglich des Zusammenhanges körperbezogener Psychopathologie mit den jeweiligen Leitsymptomen bei Angsterkrankungen und Depressionen wurden diese Phänomene systematisch untersucht. Ziel der Arbeit war es, die diagnostische und klinische Relevanz dieser Symptomatik aufzuklären und dabei der Frage nachzugehen, in welcher Weise sich die systematisch zu beschreibenden Störungen des Körpererlebens von funktionellen Organbeschwerden abgrenzen. Wir untersuchten Körperschema/-größenwahrnehmung (Image-Marking-Verfahren), Teilaspekte des Körperbilds/-konzepts (Skalen des Body Distortion Questionnaire und visuelle Analogskalen bezüglich der Beurteilung von Körpergewicht und Körpergröße) und Körperkathexis/-zufriedenheit (visuelle Analogskala), deren Veränderungen im Verlauf einer stationären Behandlung und deren Zusammenhänge mit funktionellen Organbeschwerden (Zerssen-Beschwerdeliste) sowie sonstigen psychopathologischen Symptomen (Hamilton-Angstskala bzw. Hamilton-Depressionsskala, Clinical Anxiety Scale, State-Trait Anxiety Scale, Brief Psychiatric Rating Scale) bei n = 28 Patienten mit Angststörungen (ICD-10, F40 - F41) und n = 40 Patienten mit depressiven Störungen (ICD-10, F32 - F34) innerhalb der ersten drei Tage nach Aufnahme sowie nach zwei und nach vier Wochen einer akutstationären Behandlung. Die Körperwahrnehmung wurde zugleich bei einer Vergleichsgruppe von n = 44 Normalpersonen (Klinikpersonal) im Längsschnitt untersucht. Beide Patientengruppen bewerteten zum Aufnahmezeitpunkt ihren Körper negativ, beklagten eine Vielzahl körperlicher Beschwerden und wiesen sowohl Phänomene somatischer Depersonalisation als auch Körpergrenzstörungen, jedoch im Vergleich mit der Kontrollgruppe keine relevanten Störungen der Körperwahrnehmung, auf. Die körperbezogenen Phänomene waren allesamt eng untereinander sowie mit den jeweiligen Psychopathologiescores der Erkrankungen korreliert und besserten sich signifikant und parallel zur Besserung der allgemeinen Psychopathologie über die Zeit. Die Befunde können als uniforme körperbezogene Korrelate der psychopathologischen Kernsymptome dieser Erkrankungen aufgefasst oder als körpernah symbolisierter (somatisierter) Ausdruck der den Angststörungen und depressiven Störungen gemeinsamen negativistischen Kognitionen und Affekte interpretiert werden. Die Hypothese eines die akute Erkrankung überdauernden, körperbezogenen Neurotizismusmerkmales ließ sich hingegen nicht unterstützen. In view of the uncertain relationship between body related „Boundary loss” and anxiety as well as depression symptoms we carried out the following study. Our aim was to explore these symptoms in their diagnostic and clinical significance and to define body distortions and organic disturbances. We examined the body perception (via Image Marking Procedure), aspects of body image via Body Distortion Questionnaire and via Visual Analogue Scales on self-perception of body weight and size) and body cathexis/satisfaction (via Visual Analogue-Scale) and their changes during hospital treatment in 28 patients with anxiety disorders (ICD-10, F40 - F41) and 40 patients with depressive disorders (ICD-10, F32 - F34). The phenomena were assessed by following instruments: Hamilton Anxiety Scale, Hamilton Depression Scale, Clinical Anxiety Scale, State-Trait Anxiety-Scale, Brief Psychiatric Rating Scale. Functional somatic complaints were assessed by Zerssen Complaint list three days after admission and again two and four weeks after inpatient treatment. Body size estimation was also assessed longitudinally in a control group of 44 healthy individuals (ward staff). On average, both patient groups displayed body dissatisfaction and high scores in the somatic complaint list as well as somatic depersonalisation and boundary loss, but in comparison with the control group there were no relevant disturbances of body size estimation. The body related phenomena were all closely correlated among each other as well as with psychopathology scores of anxiety and depressive disorder. The symptoms decreased significantly together with reduction of the psychopathological phenomena. The results could be regarded as body related equivalent of these psychopathological disturbances or they could be interpreted as symbolic (somatized) bodily represented negative cognitions and emotions. The hypothesis that these body-related phenomena outlasting the acute phase of illness could be used as neuroticism markers was not confirmed.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: