Untersuchungen zur Strahlenexposition bei der Einzelschicht- und Mehrschicht-Spiral-CT (eine Phantom-Studie)

Abstract
Ziel: Es soll im Vergleich die Dosisbelastung bei der Einzelschicht Spiral-CT zur Mehrschicht-Spiral-CT dargestellt werden. Methoden: Die Untersuchungen wurden mit einem Einzelschicht Spiral-CT (ES Spiral-CT) (Highspeed Advantage; Fa. GE Medical Systems; Milwaukee, USA) und einem Mehrschicht-Spiral-CT (MS Spiral-CT) (LightSpeed Qx/i; Fa. GE Medical Systems; Milwaukee, USA) durchgeführt. Für die Bestimmung der Strahlenexposition (Energiedosis) wurde eine Auswahl der routinemäßig am meisten durchgeführten Untersuchungen (Thorax-helical, Abdomen-helical, Felsenbein-axial, Schädel-axial) an einem Alderson-Rando-Phantom simuliert. Die Energiedosis wurde mittels Lithiumfluorid-Thermoluminiszenzdosimetern (TLD-GR 200) bestimmt. Ergebnisse: Für Thorax- und Abdomenuntersuchungen ergaben sich höhere Energiedosiswerte am Mehrschicht- gegenüber der Einzelschicht-Spiral-CT. Im Mittel sind dabei die Energiedosiswerte am Mehrschicht-Spiral-CT um das 2,6fache gegenüber der Einzelschicht-Spiral-CT erhöht. Bei der Schädeluntersuchung konnte aufgrund der geeigneten Parameterwahl eine Dosisreduktion im Mittel um 30 % am Mehrschicht-Spiral-CT gegenüber der Einzelschicht-Spiral-CT erzielt werden. Die Felsenbeinuntersuchung am Mehrschicht-Spiral-CT ergab im Mittel eine um das 1,5fach höhere Dosis. Schlussfolgerung: Mit der neuen Technik der Mehrschicht-Spiral-CT müssen Untersuchungsstrategien überprüft und Protokolle im Hinblick auf die daraus entstehende Patientenexposition neu optimiert werden. Anwender können im Sinne des Strahlenschutzes nur dann kritisch arbeiten, wenn sie sich der auftretenden Dosisgrößen bewusst sind. Purpose: The purpose of study was to compare patient dose applying singleslice- and multislice-spiral CT. Methods: The examinations were performed with a singleslice-spiral CT (Highspeed Advantage; GE Medical Systems; Milwaukee, USA) and with a multislice CT systems (LightSpeed QX/i GE Medical Systems; Milwaukee, USA). For the determination of the radiation exposure (absorbed dose) a selection of most executed protocols (thorax-helical, abdomen-helical, petrous bone-axial, head-axial) were simulated using an Alderson Rando Phantom. The dose was determined by means of lithiumfluorid-thermoluminiscence dosimeters (TLD-GR 200). Results: For thorax and abdomen protocols higher energy dose values could be found using a multislice CT. On the average the energy dose values were increased by 2.6 on an average in relation to single slice spiral CT. The energy dose values of the multisclice CT using head protocols could be reduced by 30 % in relation to single slice spiral CT due to suitable parameter selections. The energy dose applying a petrous bone protocol resulted in an average increase by a factor 1.5 using a multislice CT. Conclusion: Using the new multislice CT technique protocol strategies must be optimized regarding the patient doses. Users can operate critically in the sense of the radiation protection only if they are aware of the occurring dose amounts to the patient.

This publication has 0 references indexed in Scilit: