Ambulante Operation bei Stammvarikose*
- 31 December 2001
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Vol. 126 (7) , 508-512
- https://doi.org/10.1055/s-2001-16276
Abstract
Over the past years out-patient operations of varicose veins have become increasingly accepted. In the year 1998 the number of patients treated for long saphenous vein varicosis on an outpatient-basis has risen to 66 922. For the individual risk assessment of the patient the ASA-classification is proven. ASA-class I and II patients may be considered for out-patient treatment. 98.2 % of our patients that were operated upon 1995 on an outpatient-basis were classified as ASA I or II. Beside the risk assessment the extension of the disease should determine the indication for outpatient or inpatient treatment. During the year 1995 the majority of operations were performed for long or short saphenous vein varicosis (51.3 % in the outpatient group, 61.9 % in the inpatient group). But the percentage of isolated treatment of sidebranches and perforating veins was much higher in the outpatient group with 30 % in comparison to the inpatient group with 3.4 %. Under these conditions outpatient varicose vein surgery can be carried out with good results and a low complication-rate. In our outpatient group a deep vein thrombosis occurred in 0.03 %, in other outpatient centers the incidence of deep vein thrombosis was reported with 0.08 %. Wound infection was seen in 0.49 %, a bleeding complication in 0.16 % of the patients. Die ambulante Operation bei Stammvarikose hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. 1998 betrug die Zahl der Eingriffe an der Vena saphena magna ambulant 66 922. Für die individuelle Risikoeinschätzung des Patienten hat sich die ASA-Klassifikation bewährt. Prinzipiell kommen für ambulante Operationen Patienten der Klassen I und II in Frage. Unter den von uns 1995 ambulant operierten Patienten waren 98,2 % dieser Risikokategorie zuzurechnen. Darüber hinaus können die Ausdehnung und die Art des Lokalbefundes die Indikation für ein ambulantes oder stationäres Vorgehen bestimmen. 1995 wurde sowohl im ambulanten als auch im stationären Kollektiv der überwiegende Anteil der Operationen (51,3 % ambulant und 61,9 % stationär) wegen einer ausgedehnten Stammvarikose der Vena saphena magna oder parva durchgeführt, jedoch ist der Anteil der isolierten Seitenastentfernungen bzw. Perforansdiszisionen im ambulanten Kollektiv mit 30 % deutlich höher als in der stationären Gruppe mit 3,4 %. Werden ambulante Eingriffe bei Stammvarikose unter diesen Bedingungen durchgeführt, so weisen sie eine ebenso niedrige Komplikationsrate auf, wie sie für stationäre Kollektive beschrieben wurden. In unserem ambulanten Kollektiv trat eine tiefe Venenthrombose mit einer Häufigkeit von 0,03 % auf, in anderen ambulanten Kollektiven wurde die Häufigkeit mit 0,08 % angegeben. Wundinfektionen waren mit einer Häufigkeit von 0,49 %, Nachblutungen in 0,16 % zu verzeichnen. 1 Vortrag, gehalten auf dem Robert May-Gedächtniskongress, Innsbruck, 18.-20. Mai 2000Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: