Ursachen und Prophylaxe typischer Volleyballverletzungen
- 1 February 1985
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete
- Vol. 123 (01) , 72-75
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1045112
Abstract
Eine Befragung von 224 Volleyballspielern der deutschen Bundesliga ergab eine hohe Anzahl von schweren Verletzungen. Am häufigsten waren dabei das obere Sprunggelenk (55,1% aller schweren Verletzungen) und die Finger (22,4%) betroffen. Hauptursache der Unfälle war das Zusammentreffen mit einem Gegenspieler am Netz. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Feldposition des Spielers, der ausgeführten Spielaktion und der Verletzungshäufigkeit. Als Unfallprophylaxe ist neben anderen Maßnahmen hauptsächlich eine Änderung einer der internationalen Volleyballregeln geeignet. A survey conducted among 224 Volleyball players in the German Federal League revealed a high number of serious injuries. The upper ankle joint (55.1% of all serious injuries) and the fingers (22.4%) were most commonly affected. The principal cause of the accidents was a collision with an opponent at the net. There is a close relationship between the player's position, the part he plays in the game and the frequency of injury. Aside from other measures a change of one of the international volleyball rules would represent a suitable method of preventing such injuries.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: