Lichtinduzierte Farbstoffbildung bei Saccharomyces cerevisiae var. ellipsoideus.
Open Access
- 1 February 1969
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung B
- Vol. 24 (2) , 243-248
- https://doi.org/10.1515/znb-1969-0218
Abstract
Der unter dem Einfluß sichtbaren kurzwelligen Lichtes von Hefezellen gebildete orange-gelbe Farbstoff wird aus Zellen und Nährmedium extrahiert und gereinigt. Dabei wird gefunden, daß in den Zellen zwei Pigmente — hier als A und B bezeichnet — vorliegen, in der Nährlösung aber nur Pigment A nachweisbar ist. Die Pigmente A (orange-gelb) und B (weinrot) haben fast identische Absorptionsspektren mit einem Maximum bei 465 nm und einem bei 285 nm (in Methanol oder Äthanol), gleiche Fluoreszenz- und gleiche Löslichkeitseigenschaften, aber etwas voneinander verschiedene Schmelzpunkte. Pigment A kommt in sehr viel höherer Konzentration in den Zellen vor als B. Das Pigment enthält die Elemente C, H, O und N. Auf Grund entsprechender Nachweisreaktionen sowie des IR- und NMR-Spektrums wird nachgewiesen, daß ein pyrrolhaltiger Farbstoff vorliegt, der zufolge seines Absorptionsspektrums ein Di-, Tri- oder nicht-cyclisches Tetrapyrrol sein dürfte. Verschiedene Möglichkeiten für seine Biogenese werden diskutiert.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: