Das Hirnblutungsrisiko bei Früh- und Reifgeborenen

Abstract
Um die Inzidenz und den Schweregrad der zerebralen Morbidität bei Neugeborenen systematisch zu erfassen, führten wir 1984 - 1986 in der Universitäts- Frauenklinik Gießen eine prospektive hirnsonographische Reihenuntersuchung durch. Die Untersuchung erfaßte mit 2781 Neugeborenen etwa 90% aller Kinder und wurde 5,9 ± 3,3 (SD) Tage post partum durchgeführt. In 7,8% der Fälle (n = 217) fanden sich pathologische Befunde. Am häufigsten wurden Hirnblutungen (5,2%) diagnostiziert (Grad I-III). Periventrikuläre Leukomalazien, Porenzephalien, Subarachnoidalblutungen und posthaemorrhagische Hydrozephalien waren selten (≤ 0,2%). Es bestand ein enger Bezug zur Schwangerschaftswoche (SSW). Die Hirnblutungsrate war am höchsten unterhalb der 30. SSW (61%) und am niedrigsten in der 41. SSW (1,5%). Ein großer Teil dieser Blutungen wurde als Zufallsbefund bei klinisch unauffälligen Neugeborenen diagnostiziert. Von allen geburtshilflichen Variablen korrelierte der 1,5- und 10-Minuten-Apgar-Wert am besten mit der Hirnblutungsrate, während Kardiotokogramm („matched pairs“-Analyse) und Nabelarterien-pH nur bei Frühgeborenen schwach korrelierten. Ein erhöhtes Hirnblutungsrisiko bestand bei fetaler Wachstumsretardierung (pH ≤ 7,29), frühgeborenen Mehrlingen und Amnioninfektion, aber nicht bei vorzeitigem Blasensprung und Gestose. Bei Reifgeborenen bestand kein signifikanter Unterschied in der Hirnblutungsrate zwischen spontan, durch Vakuumextraktion oder durch Sectio caesarea aus Schädellage geborenen Kindern. Auch bei geburtsreifen Kindern in Beckenendlage (≥ 38. SSW), die - unabhängig von der Parität - in 55% vaginal entwikkelt wurden, war das Hirnblutungsrisiko weder gegenüber den Kindern, die aus Beckenendlage durch Sectio geboren wurden, noch gegenüber Spontangeburten aus Schädellage signifikant erhöht (vaginal 1,5% vs. Sectio 3,5%, n.s.). Bei Frühgeburten der 35. - 37. SSW war bei sekundärer Sectio nach protrahiertem Verlauf die Hirnblutungsrate deutlich erhöht (19%). Die hirnsonographische Reihenuntersuchung von Neugeborenen hat sich zur Risikoabschätzung im eigenen Krankengut außerordentlich bewährt und dient damit der Qualitätssicherung unseres geburtshilflichen Handelns. We launched a prospective cranial ultrasound Screening study at the Maternity Hospital of the University of Giessen to examine the incidence and severity of brain damage in newborns. More than 90% of all neonates born during 1984-86 were included in the study (n = 2781) and were screened for cerebral abnormalities on 5.9 ± 3.3 (SD) day post partum. There were in 7.8% Sonographic abnormalities, the most frequent being peri/intraventricular haemorrhages (5.2% PIVH) of various degrees (grade I - III). Periventricular leucomalacia, porencephalia, subarachnoidal haemorrhages, and hydrocephali were rare (≤ 0.2%). The incidence of PIVH increased progressively with decreasing gestational age, e.g. from 1.5% at 41 weeks up to 61% at 24 - 30 weeks of gestation. A large percentage of babies with cerebral haemorrhages were clinically normal. There was a close inverse relationship between the Apgar score at 1,5 and 10 min and both incidence and severity of PIVH. However, the relation between PIVH and both cardiotocography (matched-pairs analysis) and arterial cord blood-pH was poor. The incidence of PIVH was increased in growth retarded newborns (pH ≤ 7.29), preterm multiples and amnionitis, but not after preeclampsia and premature rupture of membranes. It is interesting to note that, in mature newborns (≥ 38 weeks), there was no difference in the incidence of PIVH between spontaneous deliveries, vacuum extractions, and Caesarean sections, and that there was no difference between vaginally delivered (1.5%) and sectioned breech presentations (3.5%) in this group. In preterms at 35 - 37 weeks with protracted labour and secondary Caesarean section, the incidence of PIVH was high (19%). We conclude, that neonatal cranial ultrasound screening is an importanttool for risk assessment and quality control in obstetrics. It clearly improves both the quality of the advice given to the patients and the clinical management of high-risk pregnancies.

This publication has 0 references indexed in Scilit: