Maxon und PDS ? Bewertung physikalischer und biologischer Eigenschaften monofiler, absorbierbarer Nahtmaterialien

Abstract
The physical parameters of monofilament absorbable suture (Maxon and PDS) were studied. Compared to PDS Maxon proved somewhat more unwieldy, however, it required less complicated knot combinations for a secure placement than PDS did. In vivo experiments on rats showed a slight tissue reaction and a dissolution time of 120–180 days for Maxon and 180–240 days for PDS. With Maxon, tensile strength was measurable for 42–49 days, while the period for PDS amounted to 65–80 days. New indications for these materials are discussed, two parameters, easy knot formation and atraumatic passage through the tissue, especially favor the use of Maxon for one-row all-layer sutures in the gastrointestinal tract. Monofile, absorbierbare Nahtmaterialien (Maxon and PDS) wurden in physikalischen Grundgrößen untersucht. Im Handling erwies sich Maxon etwas sperriger als PDS, benötigt aber einfachere Knotenkombinationen als PDS bis zum sicheren Knotensitz. In vivo Versuche an Ratten zeigen eine schwachgradige Gewebereaktion und eine Auflösungszeit von 120–180 Tagen bei Maxon und 180–240 Tagen bei PDS. Maxon weist für 42–49 Tage, PDS für 65–80 Tage meßbare Zugfestigkeit auf. Neue Indikationen für diese Materialien werden erörtert. Insbesondere die Anwendung von Maxon im Gastrointestinaltrakt bei einreihigen, allschichtigen Nähten wird durch die guten vorteilhaften Parameter Knotenfunktion und atraumatisches Gewebedurchzugsverhalten gefördert.