Säurefeste Zemente
- 1 June 1953
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 4 (6) , 201-208
- https://doi.org/10.1002/maco.19530040602
Abstract
Nach einigen geschichtlichen Ausführungen und notwendigen Begriffsbestimmungen werden zunächst die Silikatzemente besprochen, die aus Wasserglas und Füllstoffen aufgebaut werden, wobei recht erhebliche Festigkeiten erreicht werden können. Sie leiten über zu den Säuremörtel Hoechst, Keralith, Asplit, Kera Keranol, Kerasolitih oder dgl., Haveg, Prodorit und andere Kunstharz‐ bzw. Bitumenzemente sowie Asphaltmassen gehören, die im einzelnen behandelt werden. Den Abschluß für bilden die sonstigen Säurebaustoffe, für die sich die Bezeichnungen Phenolzemente, Schwefelzemente usw. eingeführt haben. Misch‐ bzw. Asbestzemente und säurefeste Bekleidungen auf Zement‐ bzw. Betongrundlage werden, soweit notwendig, gewürdigt. Den Prüfmethoden ist stärkste Beachtung zu schenken, um vor Schwierigkeiten geschützt zu sein.Keywords
This publication has 36 references indexed in Scilit:
- WerkstoffeChemie Ingenieur Technik - CIT, 1952
- Anwendungen von Kunststoffen im Rohrleitungs‐ und ApparatebauChemie Ingenieur Technik - CIT, 1952
- Säurefeste KitteMaterials and Corrosion, 1951
- Keramische Werkstoffe für die chemische TechnikChemie Ingenieur Technik - CIT, 1951
- Graphit als Werkstoff im chemischen ApparatebauMaterials and Corrosion, 1951
- Neue Apparaturen in der Salzsäure‐IndustrieChemie Ingenieur Technik - CIT, 1951
- Nichtmetallische organische WerkstoffeMaterials and Corrosion, 1950
- Kohle und Graphit als Werkstoffe im chemischen ApparatebauChemie Ingenieur Technik - CIT, 1950
- Kohlenstoff und Graphit als KonstruktionswerkstoffMaterials and Corrosion, 1950
- Weiche Kunststoffe für den KorrosionsschutzMaterials and Corrosion, 1950