CT-Perfusionsbildgebung beim akuten ischämischen Hirninfarkt: Vergleich von Parameterbildern der zerebralen Perfusion und Nativ-CT-Befunden
- 1 March 2000
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 172 (3) , 219-226
- https://doi.org/10.1055/s-2000-120
Abstract
Ziel: Analyse akuter zerebraler Ischämiebefunde in der Perfusions-CT bei unterschiedlicher Parameterdarstellung und Beurteilung ihrer Wertigkeit im Vergleich zur Nativ-CT. Methode: Beurteilung von Nativ-CT-Aufnahmen von 45 Patienten mit akuter zerebraler Ischämie (< 6 Stunden) bezüglich des Vorliegens von CT-Frühzeichen und Vergleich der Ischämieausdehnung in der Perfusions-CT bei unterschiedlicher Parameterdarstellung in Abhängigkeit vom lschämiegrad. Ergebnisse: Bei 75 % aller Patienten erfolgte die CT-Untersuchung innerhalb von 2 Stunden nach Symptombeginn. 29 von 45 Patienten wiesen ischämische Frühzeichen in der Nativ-CT auf, alle Patienten hatten einen pathologischen Befund in der Perfusions-CT. Der anhand des zerebralen Blutflussbildes (CBF) bestimmte lschämiegrad wurde bei Patienten mit und ohne CT-Frühzeichen etwa gleich häufig (55,2 % bzw. 43,8 %) als hochgradig eingestuft. Gering- bis mittelgradige Ischämien zeigten in den Parameterbildern des CBF und der „time to peak” (TP) eine signifikant größere Ausdehnung als in der Darstellung des zerebralen Blutvolumens (CBV). Dagegen wiesen bei hochgradigen Perfusionsstörungen die Ischämieareale in allen drei Parameterdarstellungen keine signifikanten Größenunterschiede auf. Schlussfolgerung: In der sehr frühen Phase des ischämischen Hirninfarkts ist der Aussagewert der Nativ-CT eingeschränkt. Die Perfusions-CT erlaubt die Beurteilung von Schweregrad und Ausdehnung der Ischämie und in der Kombination verschiedener Perfusionsparameter eine Differenzierung von Infarktkern und ischämischer Randzone. Purpose: To evaluate the findings of acute brain ischemia on different functional maps of cerebral perfusion CT in stroke patients and to compare the results with early ischemic changes on conventional CT. Methods: The baseline CT scans of 45 acute stroke patients were retrospectively evaluated with respect to early CT findings. For each patient the extent of cerebral ischemia as shown on the maps of cerebral blood flow (CBF), cerebral blood volume (CBV), and “time to peak” (TP) was compared and the severity of ischemia was assigned to one of three levels based on the findings of the CBF image. Results: In 75 % of all patients conventional CT was performed within 2 hours from symptom onset. 29 of 45 patients showed early signs of ischemia on conventional CT, whereas perfusion CT revealed cerebral ischemia in all patients. Severe ischemia was found in approximately the same rate of incidence in patients with early CT changes (55.2 %) and in those with normal findings (43.8 %). lf the perfusion impairment was judged as mild or moderate the extent of the hypoperfused area was significantly larger on the CBF and TP images than on the CBV map. This was significantly different in patients with severe hypoperfusion where a complete correspondence of the affected area between the three functional maps was found. Discussion: The use of conventional CT for the assessment of stroke in the hyperacute phase is limited. Perfusion CT yields excellent information regarding the severity and extent of ischemia. The use of various perfusion maps helps to differentiate the core of infarction from the ischemic penumbra zone.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: