Der Nachweis von HBs-Antigen mit dem Hepanostika-Test, einem Enzymimmunoassay
- 1 November 1977
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 102 (44) , 1581-1585
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1105541
Abstract
In einer Vergleichsuntersuchung wurden Empfindlichkeit, Spezifität und Praktikabilität des Hepanostika-Tests, eines neu entwickelten Enzymimmunoassays von Organon-Teknika zum Nachweis von HBs-Antigen, dem Ausria II 125-Test gegenübergestellt. Als geringste nachweisbare Konzentration des HBs-Antigens wurden für den Hepanostika-Test 3,125 ng/ml bei Antigen der Subgruppe ad und 2,08 ng/ml bei Antigen der Subgruppe ay und für den Ausria II 125-Test 1,04 ng/ml für beide Subgruppen ermittelt. Unter 2930 Blutspendern wurden mit beiden Tests übereinstimmend 85 Antigenträger festgestellt, während der Hepanosticon-Test, eine passive Hämagglutination von Organon, nur neun Antigenträger erfaßte. Auch bei der Untersuchung von Serienblutentnahmen von Patienten mit verschiedenen Erkrankungen wurden nur geringe Differenzen zwischen beiden Tests festgestellt. Der Hepanostika-Test zeigte in 1,6-3,88%, der Ausria II 125-Test in 0,5-0,8% unspezifische Reaktionen. Beide Tests erwiesen sich damit als erheblich spezifischer als die passiven Hämagglutinationen. Der Hepanostika-Test wird besonders angesichts der zunehmenden Probleme der Umweltbelastung mit radioaktiven Substanzen als Alternative zum Ausria II 125-Test angesehen. Er kann wegen seiner hohen Empfindlichkeit neben dem Ausria II 125-Test für die Untersuchung auf HBs-Antigen im Blutspendewesen und im klinischen Laboratorium empfohlen werden. Sensitivity, specificity and practicability of the Hepanostika test, a newly developed enzyme immunoassay by Organon Teknika for the demonstration of HBs-antigen, was compared with results of the Ausria II 125 test. Smallest demonstrable concentration of the antigen in the Hepanostika test was 3.125 ng/ml with antigens of subgroup ad and 2.08 ng/ml in those of subgroup ay, while it was 1.04 ng/ml for both subgroups with the Ausria test. Among 2930 blood donors 85 antigen carriers were discovered by both tests, while with the Hepanosticon test, a passive haemagglutination test from Organon, only nine were discovered. In serial blood samples of patients with various diseases there was only a slight difference between the two tests. The Hepanostika test had 1.6-3.88% nonspecific reactions, compared with 0.5-0.8% with the Ausria II 125 test. Both tests thus gave much more specific results than passive haemagglutination. The Hepanostika test is thus a satisfactory alternative to the Ausria test. Because of its high sensitivity it can be recommended for the diagnosis of HBs antigen among blood donors and in clinical laboratories.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: