Beitrag zur Flechtenflora der Umgebung von Ulan‐Bator (Mongolische Volksrepublik)
- 1 January 1969
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Feddes Repertorium
- Vol. 79 (6) , 399-408
- https://doi.org/10.1002/fedr.19690790608
Abstract
Die bisher nur wenig bekannte Flechtenflora der Mongolischen Volksrepublik wird durch diesen Bericht um 50 Neufunde bereichert. Insgesamt konnten an nur zwei abgesammelten Örtlichkeiten 75 Flechtensippen aus 27 Gattungen und 15 Familien festgestellt werden, durchwegs Arten von subkosmopolitischer und boreal‐montaner Verbreitung. Die dabei festgestellten Artenkombinationen lassen wohl deutliche Anklänge an mitteleuropäische Flechtengesellschaften erkennen, weisen aber eine kontinentale Prägung auf. Die Epiphyten des Populus suaveolens‐Waldes reihen sich zwanglos in den Xanthorion‐Verband ein, die des Larix sibirica‐Waldes in das Usneion. Die abweichende Artenzusammensetzung war Veranlassung, die Assoziation auf Laubholz als Xanthorio‐Physcietum echinatae, die auf Nadelbäumen als Evernio‐Hypogymnietum provisorisch festzuhalten. Auf Silikatgestein der Bergsteppen dominiert eine Gesellschaft, die dem Lecanorion rubinae zugeordnet werden muß und zunächst als Rinodino‐Aspicilietum bezeichnet wurde. Einzelfunde von kennzeichnenden Arten lassen auch Assoziationen des epilithischen Umbilicarion und des epigäischen Diploschistion erkennen.Keywords
This publication has 2 references indexed in Scilit:
- Flechten aus der Mongolischen Volksrepublik Ergebnisse der Mongolisch‐Deutschen Biologischen Expedition seit 1962 Nr. 7Feddes Repertorium, 1966
- Beitrag zur Kenntnis der Flora der Mongolischen Volksrepublik, insbesondere des Gobi‐Altai‐, des Transaltai‐und Alašsan‐Gobi‐Bezirks Ergebnisse der Mongolischen‐Deutschen Biologischen Expedition 1962 Nr. 3Feddes Repertorium, 1965