Röntgenographische und massenspektrometrische Untersuchung der Alkalitrimethylasilanolate
- 1 April 1970
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 103 (4) , 1190-1197
- https://doi.org/10.1002/cber.19701030422
Abstract
Die Kristallstrukturen der isotypen Trimethylsilanolate (CH3)3SiOM (M = K, Rb, Cs) wurden aus Pulverdaten bestimmt. Die Verbindungen kristallisieren kubisch‐primitiv (Raumgruppe P4ōm) und bilden wie die analogen tert.‐Butylate, [(CH3)3COM]4, tetramere Struktureinheiten. Dabei besetzen die Metall‐ und Sauerstoffatome alternierend die Ecken eines nur wenig verzerrten Würfels, der von den vier (CH3)3Si‐Gruppen in Richtung der verlängerten Raumdiagonalen umgeben ist. Auch im Dampfzustand sind nach massenspektrometrischen Untersuchungen tetramere Assoziate nachweisbar. Die röntgenographisch nicht näher unter‐suchten Trimethylsilanolate des Lithiums und Natriums treten im Massenspektrum hexamer auf.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Röntgenographische, NMR‐ und massenspektrometrische Untersuchungen der tert.‐Butylate des Kaliums, Rubidiums und CäsiumsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1968
- The Mass Spectra of Lithiomethyltrimethylsilane and Lithium t-ButoxideInorganic Chemistry, 1966
- Mass Spectra of Trimethylsilyl DerivativesAnalytical Chemistry, 1957
- The Preparation and Hydrolysis of some OrganosilanolatesThe Journal of Organic Chemistry, 1952
- Properties of the Silicon—Hydroxyl Bond in Trialkylsilanols1Journal of the American Chemical Society, 1946
- Derivatives of the Methylchlorosilanes. I. Trimethylsilanol and its Simple EthersJournal of the American Chemical Society, 1944