Zwischenmolekulare Wechselwirkungen in Lösung: eine vereinfachende Quantifizierungsmethode
- 5 October 2004
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 116 (40) , 5424-5439
- https://doi.org/10.1002/ange.200301739
Abstract
Molekulare Erkennungsvorgänge in Lösung werden von vielen Faktoren beeinflusst. Dies hat bisher verhindert, dass die zwischenmolekularen Wechselwirkungen auf einer quantitativen Ebene verstanden werden. Unser gegenwärtiger Ansatz besteht darin, diese Effekte phänomenologisch in einzelne Wechselwirkungen aufzuteilen, sie zu klassifizieren, zu benennen und dann getrennt zu behandeln: aromatische Wechselwirkungen, Kation-π-Wechselwirkungen, CH-O-Wasserstoffbrücken und hydrophobe Wechselwirkungen sind einige Beispiele.1 Um hier Fortschritte zu erzielen, braucht es einen integrierten quantitativen Ansatz zur Bestimmung des relativen Ausmaßes der Wechselwirkungen, die das molekulare Erkennungsverhalten eines gegebenen Systems beeinflussen können. Hierzu wurde ein Modell entwickelt, das die theoretischen Ansätze und experimentellen Ergebnisse zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen in der Gasphase, im festen Zustand und in Lösung stark vereinfacht beschreibt. Ziel ist es, eine halbquantitative thermodynamische Rangfolge dieser Effekte in Lösung bei Raumtemperatur zu erstellen.Keywords
This publication has 64 references indexed in Scilit:
- Chemical Triple-Mutant Boxes for Quantifying Cooperativity in Intermolecular InteractionsChemistry – A European Journal, 2002
- Approaches to the Description and Prediction of the Binding Affinity of Small-Molecule Ligands to Macromolecular ReceptorsAngewandte Chemie International Edition in English, 2002
- Ansätze zur Beschreibung und Vorhersage der Bindungsaffinität niedermolekularer Liganden an makromolekulare RezeptorenAngewandte Chemie, 2002
- The Anatomy of the Energetics of Molecular Recognition by Calorimetry: Chiral Discrimination of Camphor by α-CyclodextrinChemistry – A European Journal, 2002
- Die Wasserstoffbrücke im FestkörperAngewandte Chemie, 2002
- The Hydrogen Bond in the Solid StateAngewandte Chemie International Edition in English, 2002
- Die Bedeutung der Balance von Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophoben Wechselwirkungen im Wirkstoff-Rezeptor-KomplexAngewandte Chemie, 1999
- Hydrogen Bonding, Hydrophobic Interactions, and Failure of the Rigid Receptor HypothesisAngewandte Chemie International Edition in English, 1999
- Cooperative Interactions in a Ternary MixtureChemistry – A European Journal, 1998
- ?-? INTERACTIONS IN SELF-ASSEMBLYJournal of Physical Organic Chemistry, 1997