Sodium Pertechnetate Scintigraphy in Detection of Meckel's Diverticulum: Is it Usable?
- 1 August 2000
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in European Journal of Pediatric Surgery
- Vol. 10 (04) , 228-231
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1072364
Abstract
Objective: To evaluate the results of 99mTc-Na-pertechnetate scintigraphy in children presenting with symptoms suspicious of Meckel's diverticulum (MD). Method: Retrospective study. A total of 55 99mTc-Na-pertechnetate scintigraphies in 53 patients were compared with the results from surgery and other diagnostic procedures and available section reports during the period from 1 Jan. 1981 to 1 Jan. 1996. Results: There were four positive scintigraphies. Three patients underwent a laparotomy and an MD was found. The fourth patient was not operated on and no rebleeding was seen after an observation period of 4 years. A total of 51 scintigraphies were negative. In this group two cases with an MD were found at a later laparotomy for other reasons. We found a sensitivity of 60% on 99mTc-Na-pertechnetate scintigraphy in the detection of MD, a specificity and accuracy of 98% and 87%, respectively. Conclusion: The 99mTc-Na-pertechnetate scintigraphy has only minor diagnostic value in diagnosing patients suspected of having an MD. Scintigraphic examination should be replaced by diagnostic laparoscopy, which has been reported to be safe and effective and offers the possibility of laparoscopic resection of the MD. Fragestellung: Die Wirksamkeit der Technetium-Szintigraphie bei der Diagnose des Meckelschen Divertikels wird überprüft. In einer retrospektiven Studie wurden hierzu 55 Szintigraphien bei 53 Patienten mit den intraoperativen Befunden und anderen diagnostischen Verfahren verglichen. Der Zeitraum der Untersuchung erstreckte sich von 1981-1996. Ergebnisse: Bei den 53 Patienten wurden 4 positive Szintigraphien beobachtet. Drei dieser Patienten wurden laparotomiert und ein Meckelsches Divertikel nachgewiesen. Der 4. Patient wurde konservativ behandelt. Ein Blutungsrezidiv trat innerhalb einer Beobachtungsperiode von 4 Jahren nicht auf. 51 Szintigraphien waren negativ. In dieser Gruppe wurden bei späteren Laparotomien zwei Meckelsche Divertikel gefunden. Die Sensitivität der Technetium-Szintigraphie liegt damit bei 60%, die Spezifität und Treffsicherheit bei 98% und 87% respektive. Schlussfolgerung: Die Technetium-Szintigraphie hat daher nur einen geringen diagnostischen Wert bei Patienten mit Verdacht auf Meckelsches Divertikel. Wesentlich sicherer erscheint die diagnostische Laparoskopie, wobei gleichzeitig das Divertikel laparoskopisch entfernt werden kann.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: