Zusammensetzung von Gallenblasen- und Gallengangssteinen
- 1 January 1986
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 111 (46) , 1760-1762
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1068706
Abstract
In einer konsekutiven Serie von 45 Patienten wurden bei Cholezystektomie gleichzeitig entfernte Gallenblasen- und Gallengangssteine untersucht. 43 Patienten (96 %) hatten ähnliche Steinarten in Gallenblase und Gallengang. Nur bei sechs Patienten differierte der Cholesteringehalt in Gallenblase und Gallengang um mehr als 20 %. In Gallenblase und Gallengang fanden sich bei 33 bzw. 36 Patienten (73 bzw. 80 %) Cholesterinsteine, bei acht bzw. fünf Patienten (18 bzw. 11 %) gemischte Steine, bei jeweils drei Patienten (7 %) braune Pigmentsteine und bei jeweils einem Patienten (2 %) schwarze Pigmentsteine. Bei Cholezystektomie übersehene Gallengangssteine sind somit in der überwiegenden Mehrzahl für eine Litholyse, zum Beispiel durch Spülung mit Monooctanoin, geeignet. The composition of gallbladder and bile duct stones removed at the time of cholecystectomy was analysed in a consecutive series of 45 patients. The type of stones at the two sites was similar in all but two patients. Cholesterol content differed by more than 20 % in only six patients. Cholesterol stones were found in the gallbladder of 33 patients, in the bile duct of 36 patients (73 and 80 %, respectively); mixed stones in eight and five patients, respectively (18 and 11 %); brown-pigment stones in three patients each (7 %); black-pigment stones in one patient each (2 %). Bile duct stones overlooked during cholecystectomy are thus suitable for litholysis, e.g. by irrigation with monooctanoin, in the majority of cases.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: