21. Josef Bieber und Hans Wartenberg: Untersuchungen der Sekundärtumoren beim bakteriellen Pflanzenkrebs an Helianthus annuuns
- 1 June 1957
- journal article
- Published by Wiley in Berichte Der Deutschen Botanischen Gesellschaft
- Vol. 70 (6) , 205-216
- https://doi.org/10.1111/j.1438-8677.1957.tb01320.x
Abstract
Zusammenfassung: Pseudomonas tumefaciens wurde in ein Stengelgewebe von Helianthus annuus infiziert, das sein Streckungswachstum weitgehend abgeschlossen hatte, worauf sich an den Infektionsstellen Prim ärtumoren bildeten.An den Blattstielen, ein bis zwei Nodien oberhalb der Infektionsstellen erschienen Sekund ärtumoren und Tumorstr änge, die mit den Prim ärtumoren keine tumor ösen Verbindungen hatten.Die Sekund ärtumoren und Tumorstr änge der Blattstiele entwickelten sich vornehmlich aus den Parenchymzellen, die, den Gef ä ßen vorgelagert, unmittelbar an diese grenzten, und weniger aus dem Xylemparenchym heraus.Man kann nicht sagen, da ß die Bildung der Sekund ärtumoren mit Teilungen des Xylemparenchyms oder mit Streckungen des vorgelagerten Paren‐chyms beginne. Beides scheinen gleichzeitige Reaktionen auf eine Reizursache zu sein, auf die die unterschiedlich sensiblen Gewebe mit verschiedenen Normen reagieren.Um ein erstes hypertrophes Tumorgewebe herum bildete sich ein Meristem, das Anschlu ß an das faszikul äre Kambium des Gef ä ßb ündels im Blattstiel gewinnen konnte. Letztlich wurde aus allen Gewebeteilen, die an der Bildung des Sekund ärtumors beteiligt waren, ein meristem ähnliches, kleinzelliges Tumorgewebe.Am Stengel entwickelten sich zwischen dem Prim ärtumor und dem Ansatz des Blattstieles, der Sekund ärtumoren hatte, unregelm ä ßig an mehreren Stellen beulenartige Verdickungen. Diese Verdickungen wurden durch Hypertrophie und schwaches Teilungswachstum der Markzellen hervorgerufen, die an diejenigen Gef ä ße angrenzten, durch die der tumorerregende Reiz herangekommen sein mu ßte. Die beulenartigen Stengelverdickungen konnten auch erscheinen, ohne da ß an einem Blattstiel Sekund ärtumoren auftraten.An Ri ßstellen des Stengels konnten Tumoren entstehen, die von den Sekund ärtumoren an den Blattstielen verschieden waren.In unmittelbarer Nachbarschaft des Prim ärtumors bildeten sich auch am Stengel Sekund ärtumoren, die ebenfalls keine tumor öse Verbindung mit dem Gewebe des Prim ärtumors hatten. Sie sind nach den Sekund ärtumoren der Blattstiele, nach den beulenartigen Verdickungen der Stengel und den Sekund ärtumoren aus dem Stengelri ß ein vierter Typ der Sekund ärreaktionen des infekti ösen Pflanzenkrebses bei Helianthus annuus, denn sie entwickelten sich aus Gewebeelementen des Rindenparenchyms heraus.This publication has 8 references indexed in Scilit:
- A Study on the Nature of Autonomy in Neoplastic Plant CellsThe American Naturalist, 1956
- The Etiology of Crown-GallThe Quarterly Review of Biology, 1955
- Experimentelle Untersuchungen über die Verbreitung des bakteriellen Pflanzenkrebses und das Auftreten von SekundärtumorenArchiv für Mikrobiologie, 1954
- Das Erstarkungswachstum krautiger Dikotylen, mit besonderer Berücksichtigung der primären VerdickungsvorgängePublished by Springer Nature ,1950
- Formation of Galls by Mikiola fagiPhysiologia Plantarum, 1948
- THERMAL STUDIES ON THE FACTORS RESPONSIBLE FOR TUMOR INITIATION IN CROWN GALLAmerican Journal of Botany, 1947
- Some comparisons of bacterial plant galls and of their causal agentsThe Botanical Review, 1946
- A Critical Study of Crown GallAnnals of Botany, 1923