Über Trimethylazidophosphonium‐, ‐arsonium‐ und ‐stibonium‐hexachloroantimonate (V)
- 1 December 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 101 (12) , 4015-4021
- https://doi.org/10.1002/cber.19681011202
Abstract
Bei der Umsetzung von Trimethylchlorphosphonium‐, ‐arsonium‐ und ‐stibonium‐hexachloro‐antimonat(V) mit Natriumazid im Molverhältnis 1:1 bilden sich Trimethylazidophosphonium‐ und ‐arsonium‐hexachloroantimonat(V) bzw. Trimethylchlorstibonium‐pentachloro‐azidoantimonat(V). Die Umsetzung mit Natriumazid im Molverhältnis 1 : 2 liefert Trimethylazidophosphonium‐ bzw. ‐arsonium‐pentachloroazidoantimonat(V). Die entsprechende Antimonverbindung wird aus Trimethylstibindiazid und Antimon(V)‐chlorid erhalten. Die IR‐ und 1H‐NMR‐Spektren dieser Verbindungen wurden im Hinblick auf die Bindungsverhältnisse der El‐N3‐Gruppierung diskutiert.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Untersuchungen an Trimethylarsin‐ und ‐stibinazidenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1968
- Isostere metallorganische Verbindungen, X. Beiträge zur Chemie der IminotrialkylphosphoraneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1968
- Phosphinimin‐N‐diazoniumsalzeAngewandte Chemie, 1965
- Fundamental vibration frequencies and force constants in the azide ionTransactions of the Faraday Society, 1957