Borrelia burgdorferi infection in Europe: An HLA-related disease?

Abstract
Various studies in the United States and Europe have established human leucocyte antigens (HLA) Cw3, DR2 and DR4 as risk factors for manifestBorrelia burgdorferi infection or the development of chronic courses of Lyme disease. Other studies failed to confirm these findings. In the present study the frequencies of HLA A, B, Cw and DR were analysed in 283 persons from Austria and Germany with manifestB. burgdorferi infection. No statistically significant differences were found between patients and the control groups with regard to the frequencies of particular HLA antigens, nor were differences in antigen frequencies in the patients with manifestations of different stages of disease significant. Furthermore, a statistical re-evaluation of all the European studies failed to confirm particular HLA antigens as risk factors forB. burgdorferi infections to become manifest or chronic. Verschiedene amerikanische und europäische Studien wiesen auf ein erhöhtes Risiko bei Trägern der HLA-Antigene Cw3, DR2 und DR4 hin, eine manifeste oder gar chronischeBorrelia burgdorferi-Infektion zu entwickeln. Andere Studien konnten diese Ergebnisse nicht bestätigen. Die vorliegende Untersuchung analysiert die Häufigkeiten der HLA-Antigene A, B, Cw und DR bei 283 Personen mit manifestenB. burgdorferi-Infektionen in Deutschland und Österreich. Der Vergleich der Häufigkeiten einzelner HLA-Antigene bei den Patienten mit Normalpersonen einerseits und zwischen Antigenhäufigkeiten bei Patienten mit verschiedenen Krankheitsstadien andererseits erbrachte keinen statistisch signifikanten Unterschied. Auch die Zusammenfassung aller bisher veröffentlichten europäischen Studien zum Thema ergab keine Hinweise darauf, daß das HLA-System das Risiko einer manifesten oder chronischenB. burgdorferi-Infektion beeinflußt.