Behandlung akuter retinaler Zentralarterienverschlüsse (ZAV) mit der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) - Pilotstudie an 21 Patienten
- 1 October 2002
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 219 (10) , 728-734
- https://doi.org/10.1055/s-2002-35687
Abstract
Hintergrund: Zentralarterienverschlüsse (ZAV) der Netzhaut führen zu akutem Visusverlust. Therapieversuche wie Parazentese, Bulbusmassage, Hämodilution oder Lysetherapie konnten in Einzelfällen die Visusentwicklung leicht bessern, insgesamt bleibt die Prognose aber schlecht. In dieser Pilotstudie haben wir Patienten mit ZAV zusätzlich zur Hämodilutionstherapie mit hyperbarem Sauerstoff behandelt, um die Hypoxie bis zur Spontanrekanalisation zu überbrücken. Patienten und Methoden: Patienten mit Zentralarterienverschlüssen und einer subjektiven Latenz von bis zu 12 h wurden in die Studie eingeschlossen. Nach initialer Bulbusmassage und drucksenkenden Augentropfen wurde eine hyperbare Sauerstofftherapie mit zwei Behandlungen (3-mal 30 Minuten Sauerstoff) von je 135 Minuten pro Tag für bis zu drei Tage durchgeführt. Ergebnisse: Es konnten 21 Patienten eingeschlossen werden. Die subjektive Latenz zwischen Symptombeginn und Aufnahme in der Klinik lag zwischen 4 und 12 h. Der Aufnahmevisus lag zwischen Lichtschein und 0,08. Bei Entlassung gaben 19 Patienten eine subjektive Visusbesserung an, bei 13 Patienten konnte dies objektiviert werden. Neun Patienten zeigten unter HBO-Therapie einen initialen Visusanstieg, der zur Entlassung um mindestens eine Linie absank. Bei keinem Patienten lag der Entlassungsvisus unter dem Aufnahmevisus. Schlussfolgerungen: Die HBO-Therapie scheint den Verlauf des akuten Zentralarterienverschlusses positiv zu beeinflussen. Wesentliche Faktoren für die Visusprognose sind die Latenz bis zur Aufnahme der HBO-Therapie und der Zeitpunkt der Rekanalisation. Die HBO-Therapie kann die akute retinale Ischämie beheben, nicht aber den Mangel an Glukose sowie die Akkumulation toxischer Stoffwechselprodukte. Möglicherweise kann eine Kombinationstherapie z. B. mit Glutamatantagonisten oder intravitrealer Glukoseapplikation die Prognose weiter bessern. Background: Central retinal artery occlusion causes severe loss of vision. Treatment trials include massage of the globe, paracentesis, antiglaucomatous eye drops, haemodilution or lysis therapy, which in individual cases did improve the visual outcome, although in general the prognosis remains poor. In this study we applied hyperbaric oxygenation treatment additionally to haemodilution to overcome retinal ischaemia until spontaneous recanalisation of the central retinal artery occurs. Patients and methods: Patients with central retinal artery occlusion and onset of symptoms up to 12 h were included. Following initial ocular massage and application of antiglaucomatous eyedrops, hyperbaric oxygenation treatment was performed twice daily for up to three days. Results: 21 patients could be included. The time lag between onset of symptoms and admission was between 4 and 12 h. Initial visual acuity ranged from light perception to 0.08. On discharge 19 patients reported on a subjective visual improvement which could be confirmed in 13 patients. In 9 patients an initial increase of visual acuity under hyperbaric oxygenation treatment could be observed which however was again reduced by at least one line on discharge. No patient experienced vision loss below admission vision. Conclusions: Hyperbaric oxygenation treatment seems to improve the visual outcome in central retinal artery occlusion. Major parameters for visual prognosis are the time lag from the onset of symptoms to the beginning of hyperbaric oxygenation treatment and the time lag until retinal reperfusion begins. Hyperbaric oxygenation treatment can compensate retinal ischaemia; however, the lack of glucose and accumulation of toxic metabolites is not addressed. A combination of hyperbaric oxygenation treatment with administration of glutamate antagonists or intravitreal glucose application might further improve the visual outcome.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: