Zum Mechanismus der Stabilisierung von Emulsionen

Abstract
Die bekannten Mechanismen der Stabilisierung von Emulsionen durch grenzflächenaktive Emulgatoren werden im Zusammenhang dargestellt. Bei Emulsionen mit relativ kleinem Mengenanteil des Emulgators ist dieser fast ausschließlich an der Grenzfläche zwischen den Emulsionströpfchen und der kontinuierlichen Flüssigkeit wirksam. Für diesen Fall werden die physikalisch‐chemischen Ursachen dafür dargelegt, daß ein Emulgator je nach seiner Konstitution vorzugsweise die Entstehung und Stabilisierung einer O/W‐ oder einer W/O‐Emulsion bewirkt. Auf dieser Grundlage ist eine physikalisch‐chemische Deutung des HLB‐Systems und der Bancroftschen Regel über die Beziehung zwischen dem Verteilungsgleichgewicht des Emulgators und dem Emulsionstyp möglich. Bei Emulsionen mit relativ großen Emulgatoranteilen werden der Emulsionstyp und die Stabilität unter Umständen auch durch die Bildung von flüssig‐kristallinen Mischphasen aus allen Komponenten mitbeeinflußt. Einen Sonderfall stellen die sogenannten „Mikroemulsionen”︁ dar, welche als mizellare Lösungen mit solubilisiertem polarem und unpolarem Öl aufgefaßt werden können.