Abstract
An Hand der Beispiele NaCl und KCl wird ein Verfahren entwickelt, um die Gitterverzerrungen und Bildungsenergien von Leerstellen in Alkalihalogeniden zu berechnen. Dabei wurden 256 Ionen explizite in der Energiefunktion U1, σ2, …, σ23) berücksichtigt, wobei σλ eine Verschiebungskomponente bedeutet. Das verzerrte Gitter hat volle kubische Symmetrie. Die Energie U1, σ2, …, σ23) setzt sich aus den Beiträgen der Coulomb‐, Abstoßungs‐, und Polarisationsenergie zusammen. Mit Hilfe eines Rechenautomaten wurden die Werte der Funktion U1, σ2, …, σ23) berechnet und U1, σ2, …, σ23) minimalisiert. Die berechneten Energiewerte für die Erzeugung eines Schottkyschen Leerstellenpaares ergeben sich zu 2,10 eV in NaCl und 2,60 eV in KCl.