Diagnostik, Klinik und Therapie der frühen Chromoblastomykose an einem Fallbeispiel
- 25 September 1996
- journal article
- case report
- Published by Springer Nature in Die Dermatologie
- Vol. 47 (9) , 693-700
- https://doi.org/10.1007/s001050050491
Abstract
Die Therapie der fortgeschrittenen Chromoblastomykose ist trotz moderner Antimykotika immer noch unbefriedigend, während die Behandlung im Frühstadium hohe Heilungsraten erwarten läßt. Bei einem 46 Jahre alten Lehrer konnte eine initiale Chromoblastomykose durch eine noch unbekannte Spezies der Gattung Phialophora diagnostiziert werden. Der Erreger wurde 2mal im Abstand von 6 Wochen aus einem teils psoriasiformen, teils verrukösen Herd an der 4. Zehe isoliert, die Infektion ist vermutlich im Rahmen eines Badeurlaubs 4 Jahre zuvor auf Cap Verde acquiriert worden. Unter 6wöchiger Therapie mit Itraconazol (Sempera) 200 mg/Tag und einer Amphotericin-B-haltigen Zubereitung (Ampho-Moronal-Creme) kam es bei guter Verträglichkeit zunächst zu einer raschen Rückbildung des Hautbefunds. Vier Wochen nach Therapieende ließ sich der Erreger jedoch erneut aus Schuppenmaterial anzüchten. Eine nochmalige, nun 20wöchige Itraconazoltherapie in obiger Dosierung führte in Kombination mit topischem Amorolfin und lokaler Hyperthermie zu einer nun vollständigen, rezidivfreien Abheilung. Der vorliegende Fall zeigt, daß diese seltene Erkrankung – als Verletzungsmykose vornehmlich bei der Landbevölkerung tropischer Regionen auftretend – auch als sog. Urlaubsdermatose im Zug des Ferntourismus in die Differentialdiagnostik psoriasiformer oder verruköser Hautveränderungen einbezogen werden muß. Despite the availability of modern antimycotics, which produce high cure rates in early infections, the therapy of advanced chromoblastomycosis is still unsatisfactory. An initial chromoblastomycosis caused by a hitherto unidentified species of the genus Phialophora was diagnosed in a 46-year-old teacher. The organism was isolated twice at an interval of 6 weeks from a partly psoriasiform, partly verrucous lesion on the 4th toe. The infection was apparently acquired 4 years ago during a holiday at Cape Verde. Treatment with itraconazole (Sempera), 200 mg/day, and amphotericin B (Ampho-Moronal) cream for 6 weeks initially resulted in rapid regression. However, 4 weeks after cessation of therapy, the Phialophora species was cultured again from skin scrapings. Complete healing was achieved after re-treatment with itraconazole for 20 weeks at the same dosage in combination with topical amorolfine and local hyperthermia. Until now, no relapse has occured. The present case demonstrates that this rare disease, which mainly occurs as a traumatic mycosis in the rural population of tropical regions, must be included in the differential diagnosis of psoriasiform or verrucous skin lesions and also included in the list of diseases which may be acquired while on vacation in exotic locations.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: