Neutronographische Untersuchungen an stöchiometrischem Manganferrit und Magnesium‐Mangan‐Ferriten zur Deutung ihrer Struktur
- 1 January 1965
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physica Status Solidi (b)
- Vol. 8 (1) , 271-281
- https://doi.org/10.1002/pssb.19650080129
Abstract
Von drei polykristallinen Mn‐haltigen Ferriten der Zusammensetzung Mn1,01Fe1,99O3,999;Mg0,52Mn0,51Fe1,97O4,001 und g0,73Mn0,57Fe1,70O3,986 wurde mit Hilfe der Neutronen‐ und Röntgenbeugung die Verteilung der Kationen auf die Oktaeder‐ und Tetraederplätze des Spinellgitters bestimmt. Die angegebenen Zusammensetzungen sind das Ergebnis chemischer Analysen. Es wird versucht, aus der Kationenverteilung unter Berücksichtigung der experimentell ermittelten magnetischen Momente Rückschlüsse auf die Wertigkeiten der Kationen zu ziehen. Die experimentellen Daten sprechen dafür, daß das Mangan teilweise als Mn3+ vorliegt, das zusammen mit dem vorhandenen Fe2+ die Oktaederplätze besetzt, während Mn2+ auf den Tetraederplätzen sein muß.Keywords
This publication has 18 references indexed in Scilit:
- Zur Entwicklung elektrotechnischer WerkstoffeAngewandte Chemie, 1964
- Über das paramagnetische Verhalten von Mn3O4 und Co3O4Physica Status Solidi (b), 1964
- The neutron coherent scattering length for magnesiumActa Crystallographica, 1963
- On the X-ray determination of tetragonally distorted Mn3+O 6 2− octahedrons in cubic MnFe2O4Czechoslovak Journal of Physics, 1962
- Über die Darstellung einiger Ferrite aus MischoxalatenZeitschrift für Chemie, 1961
- Resolution of the Ambiguity of Valence States in Spinels Containing Manganese and IronPhysical Review B, 1959
- Asymmetric Hysteresis Loops and the Pyroelectric Effect in Barium TitanateJournal of Applied Physics, 1959
- Neutron Diffraction Study of Manganese FerritePhysical Review B, 1956
- Multiple Scattering of Slow Neutrons by Flat Specimens and Magnetic Scattering by Zinc FerritePhysical Review B, 1955
- A Neutron Diffraction Study of Magnesium FerritePhysical Review B, 1953