Zum Einfluß steigender Mengen alimentär zugeführter Ribonucleinsäure auf den N‐Stoffwechsel beim Ferkel
- 12 January 1977
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
- Vol. 38 (1-6) , 214-225
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.1977.tb00229.x
Abstract
Zusammenfassung: In 18 Bilanzversuchen mit 6 Gruppen zu je 3 Ferkeln wurde der Einfluß steigender Zulagen Hefe‐RNA von 0,68, 1,37, 2,05 und 2,74% (Gruppe III‐VI) zu einer halbsynthetischen Diät mit Fischmehl als Proteinquelle auf die N‐Bilanz, Endprodukte des Purin‐ und Pyrimidinstoffwechsels wie Harnstoff, Harnsäure und Allantoin sowie auf einige klinisch‐chemische Parameter des Blutes der Tiere untersucht. Gruppe I wurde N‐frei ernährt, und Gruppe II erhielt die Diät ohne RNA‐Zulage (Negativkontrolle). Die tägliche Futtervorlage betrug 400 g, die RNA‐Zufuhr stieg von 2–10 g je Tier und Tag an.Während im Kot die N‐Ausscheidung durch die RNA‐Zufuhr fast nicht verändert war, stieg der Harn‐N ab einer täglichen RNA‐Aufnahme von 4–5 g (Gruppe IV) überproportional an, so daß mit höherer RNA‐Zulage mehr Stickstoff ausgeschieden wurde als der RNA‐N‐Aufnahme entsprach. Dadurch verschlechterte sich die N‐Bilanz mit steigender RNA‐Zufuhr, wobei in Prozent des aufgenommenen bzw. verdaulichen Stickstoffs die N‐Bilanz um 13,8 bzw. 17,1% je g RNA‐N‐Zufuhr zurückging. Nach dem Prinzip des Differenzversuches ausgewertet, zeigte sich, daß eine RNA‐Zufuhr bis 5 g (= 0,42 g RNA/kg Körpergewicht) geringfügig im N‐Stoffwechsel verwertet wird und eine höhere Zufuhr den N‐Ansatz der Ferkel zunehmend negativ beeinflußt. Aus der Analyse der N‐Fraktion ergab sich, daß 21,4% des RNA‐N als Allantoin‐N und nur 0,8% als Harnsäure‐N ausgeschieden wurden. Die Harnstoff‐N‐Ausscheidung war der Gesamt‐N‐Exkretion eng angepaßt und erhöhte sich ab einer Zufuhr von 5 g RNA je Tier und Tag stärker als RNA‐N aufgenommen wurde. Nach diesen Ergebnissen ist somit eine Ausnutzung von RNA‐N beim Ferkel nur in engen Grenzen möglich und eine erhöhte Zufuhr an RNA verschlechtert sogar aufgrund einer überproportionalen N‐Ausscheidung im Harn die N‐Bilanz.This publication has 15 references indexed in Scilit:
- A direct colorimetric determination of uric acid in serum and urine with uricase-catalase systemClinica Chimica Acta; International Journal of Clinical Chemistry, 1971
- Über die Eigenschaften eines neuen Chromogens für die Blutzuckerbestimmung nach der GOD/POD-MethodeAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1970
- Absorption of major minerals in the small and large intestines of the ruminantProceedings of the Nutrition Society, 1969
- A RAPID AND PRECISE METHOD FOR THE DETERMINATION OF UREAJournal of Clinical Pathology, 1960
- Serum Glutamic Pyruvic Transaminase in Cardiac and Hepatic Disease.Experimental Biology and Medicine, 1956
- Lactic Dehydrogenase Activity in Blood.Experimental Biology and Medicine, 1955
- TRANSAMINASE ACTIVITY IN HUMAN BLOODJournal of Clinical Investigation, 1955
- Inability of Guanosine to Act as a Precursor of Polynucleotides.Acta Chemica Scandinavica, 1950
- Pyrimidine Nucleotides as Precursors of Ribonucleic Acid (PNA) Pyrimidines.Acta Chemica Scandinavica, 1949