Quantitative Zuckerbestimmung mit Hilfe der Papierchromatographie

Abstract
Die nach Entwicklung eines Chromatogramms mit Anilinphthalat angefärbten Zuckerflecke werden photometrisch mit dem Extinktionsschreiber II (Zeiss) ausgemessen. Durch Verwendung von nicht‐transparentem Papier und von nicht‐monochromatischem Licht erhält man bei graphischer Auswertung lineare Abhängigkeit zwischen der planimetrisch bestimmten „Extinktionsfläche”︁ und der Quadratwurzel der Zucker‐Konzentration (bis zu 150γ der untersuchten Arabinose, Mannose, Galaktose, Glucose und für Gemische derselben). Der Fehler blieb bei fast allen Versuchen unter ±1%. Auch der mittlere Fehler des Mittelwertes lag bei Einzelbestimmungen im allgemeinen unter ±1%, bei Mehrfachbestimmungen unter ±2%. Um diese Genauigkeit zu erzielen, benötigt man für Einzelbestimmungen ∼ 12 Werte, für Mehrfachbestimmungen ∼ 20 Werte.