Quantitative Zuckerbestimmung mit Hilfe der Papierchromatographie
- 15 May 1959
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 622 (1) , 150-159
- https://doi.org/10.1002/jlac.19596220122
Abstract
Die nach Entwicklung eines Chromatogramms mit Anilinphthalat angefärbten Zuckerflecke werden photometrisch mit dem Extinktionsschreiber II (Zeiss) ausgemessen. Durch Verwendung von nicht‐transparentem Papier und von nicht‐monochromatischem Licht erhält man bei graphischer Auswertung lineare Abhängigkeit zwischen der planimetrisch bestimmten „Extinktionsfläche”︁ und der Quadratwurzel der Zucker‐Konzentration (bis zu 150γ der untersuchten Arabinose, Mannose, Galaktose, Glucose und für Gemische derselben). Der Fehler blieb bei fast allen Versuchen unter ±1%. Auch der mittlere Fehler des Mittelwertes lag bei Einzelbestimmungen im allgemeinen unter ±1%, bei Mehrfachbestimmungen unter ±2%. Um diese Genauigkeit zu erzielen, benötigt man für Einzelbestimmungen ∼ 12 Werte, für Mehrfachbestimmungen ∼ 20 Werte.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Beiträge zur Methodik der Papierelektrophoretischen SerumanalyseJournal of Molecular Medicine, 1954
- Über den Verlauf der enzymatischen Spaltung von Lactose mit β‐Galaktosidase von Schimmelpilzen, Helix pomatia, Escherichia Coli und KälberdarmEuropean Journal of Organic Chemistry, 1953
- Quantitative Paper ChromatographyNature, 1948
- 342. Quantitative analysis of mixtures of sugars by the method of Partition Chromatography. Part I. Standardisation of procedureJournal of the Chemical Society, 1948