Darstellung von Pulmonalvenenstenosen nach Radiofrequenzablation zur Behandlung von Vorhofflimmern unter Verwendung der Multidetektor Computertomographie mit retrospektivem Gating
- 14 January 2003
- journal article
- herz
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 175 (1) , 89-93
- https://doi.org/10.1055/s-2003-36603
Abstract
Ziel: Mit steigender Anzahl von Radiofrequenzablationen (RFA) zur Behandlung des chronischen Vorhofflimmerns wird die Diagnostik von RFA assoziierten Pulmonalvenenstenosen zunehmend wichtiger. Ziel dieser Studie war es, die Möglichkeit der Darstellung von Pulmonalvenenstenosen mittels der nichtinvasiven Multidetektor-Computertomographie zu untersuchen. Material und Methoden: 28 Patienten wurden im Anschluss an eine RFA-Behandlung untersucht. Die Untersuchung wurde an einem 4-Zeilen- (20 Patienten) bzw. 16-Zeilen- (8 Patienten) Multidetektor-CT (SOMATOM Volume Zoom bzw. Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) mit retrospektivem Gating durchgeführt. Der Schweregrad der Läsion wurde mittels einer semiquantitativen Skala eingeordnet (< 30 %, 30 - 50 %, > 50 %). Ergebnisse: Die Multidetektor-CT konnte bei allen Patienten komplikationslos durchgeführt werden. Diagnostische Bildqualität wurde in allen Untersuchungen erzielt. 4 Patienten zeigten Läsionen der Pulmonalvenen < 30 %, 5 Patienten Läsionen 30 - 50 % und 1 Patient zeigte eine höhergradige Stenose > 50 %. Die übrigen 18 Patienten zeigten keine Läsionen. Schlussfolgerungen: Mit der Multidetektor-CT der Pulmonalvenen scheint es möglich zu sein, neben höhergradigen Läsionen auch geringgradige Läsionen zu visualisieren. Größere prospektive, katheterkorrelierte Studien sollten durchgeführt werden, um die diagnostische Genauigkeit und den klinischen Stellenwert dieser nichtinvasiven Methode zu evaluieren. Purpose: With the number of radio frequency ablations (RFA) for treatment of chronic atrial fibrillation increasing, the diagnostic evaluation for RFA associated pulmonary vein stenosis is getting more important. This study investigates the feasibility of the visualization of pulmonary vein stenosis using non-invasive multidetector computed tomography. Materials and Methods: Twenty-eight patients were examined following RFA-treatment. A 4-slice (20 patients) and a 16-slice (8 patients) multidetector CT scanner (SOMATOM Volume Zoom and Sensation 16, Siemens, Forchheim, Germany) with retrospective gating was used to assess the pulmonary veins. Lesion severity was determined on a semi-quantitative scale (< 30 %, 30 - 50 %, > 50 %). Results: CT was performed without any complications in all patients. Diagnostic image quality could be obtained in all examinations. The pulmonary veins showed lesions < 30 % in four patients, lesions of 30 -, 50 % in five patients and a stenosis > 50 % in one patient. Eighteen patients showed no lesions. Conclusion: Multidetector CT of the pulmonary veins seems to be able to visualize high-grade and low-grade lesions, but larger catheter-controlled studies are needed for further assessment of the diagnostic accuracy and clinical reliability of this noninvasive method.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: