Über cis‐ und trans‐Sobrerol (optisch‐aktives Pinolhydrat)
- 1 November 1953
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 86 (11) , 1437-1444
- https://doi.org/10.1002/cber.19530861112
Abstract
Die Reduktion von Carvonhydrat mit Aluminiumisopropylat führt zu einem Gemisch von cis‐ und trans‐Sobrerol, das über die Benzoate getrennt werden konnte. Die Konfiguration der diastereomeren Sobrerole ergibt sich aus der Dehydratation zu den entsprechenden Carveolen, wobei dem natürlichen Sobrerol die trans‐Konfiguration zukommt. Durch thermische Zersetzung der stereoisomeren Sobrerolaluminate wurde das bisher unbekannte, optisch aktive Pinol erhalten. – Es wird eine Erklärung zu den Racemisierungsvorgängen bei der Limonen‐Autoxydation gegeben.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Allylic Rearrangements. XXX. The Formation and Rearrangement of α,α-Dialkylallyl Acetates1Journal of the American Chemical Society, 1951
- p‐Menthen‐(8.9)‐diol‐(1.2), ein Autoxydations‐produkt des LimonensEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1949
- 2. Die Gestaltung der Ehrenstrafen im künftigen Strafrecht.Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1925
- Zur Kenntnis der Terpene und der ätherischen Öle. I. Über das Verhalten des Pinolhydrats bei der Reduktion und über einige mit Dihydropinolhydrat isomere GlykoleEuropean Journal of Organic Chemistry, 1918
- Ein Beitrag zur Autoxydation des LimonensEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1914
- Ueber ein Hydrat des CarvonsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1906
- Zur Kenntniss des CarvonsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1905
- Zur Kenntniss der Terpene und der ätherischen OeleEuropean Journal of Organic Chemistry, 1896
- XXXVI.—Studies of the terpenes and allied compounds. Sobrerol, a product of the oxidation of terebenthene (oil of turpentine) in sunlightJournal of the Chemical Society, Transactions, 1891
- Zur Kenntniss der Terpene und der ätherischen OeleEuropean Journal of Organic Chemistry, 1890