Nephron-sparing percutaneous ablation of a 5 cm renal cell carcinoma by superselective embolization and percutaneous RF-ablation
- 8 November 2001
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 173 (11) , 980-983
- https://doi.org/10.1055/s-2001-18309
Abstract
Ziel: Bericht über eine nierenschonende, perkutane Ablation eines 5 cm großen Nierenzellkarzinoms durch kombinierte Transkatheterembolisation und perkutane Radiofrequenzablation. Material und Methoden: Ein 5 cm großes Nierenzellkarzinom eines 43 Jahre alten Drogenabhängigen mit serologisch nachgewiesener HIV, Hepatitis B- und C-Infektion, der eine operative Therapie ablehnte, wurde superselektiv durch Embosphären (Partikelgröße: 500 - 700 µm) und einer Platinspirale unter Lokalanästhesie embolisiert. Am Folgetag wurde eine perkutane Radiofrequenzablation mit einer 7F LeVeen-Sonde (Schirmdurchmesser: 40 mm) und einem 200 Watt Generator in Intubationsnarkose durchgeführt. Ergebnisse: Das kombinierte Vorgehen führte zu einer vollständigen Ablation des Tumors, ohne das umgebende gesunde Nierenparenchym zu schädigen. Der Patient wurde am Tag nach der Radiofrequenzablation entlassen. Der Eingriff verlief ohne Komplikationen, weder ein Urinom oder eine Urinfistel wurden beobachtet. Im Kontroll-CT am Tag nach der Intervention sowie nach 4 Wochen wurde weder ein Rest- noch ein Rezidivtumor nachgewiesen. Schlussfolgerung: Die kombinierte Transkatheterembolisation und perkutane Radiofrequenzablation von Nierenzellkarzinomen erwies sich bei diesem Patienten als technisch möglich, effektiv und sicher. Das Verfahren kann unter bestimmten Umständen als Alternative zur Nierenteilresektion oder radikalen Nephrektomie angeboten werden. Abkürzungen: RF = Radiofrequenzablation; CT = Computertomographie; HIV = human immunodfiency virus Purpose: To report on the nephron-sparing, percutaneous ablation of a large renal cell carcinoma by combined superselective embolization and percutaneous radiofrequency ablation. Materials and Methods: A 5 cm renal cell carcinoma of a 43-year-old drug abusing male with serologically proven HIV, hepatitis B and C infection, who refused surgery, was superselectively embolized using microspheres (size: 500 - 700 µm) and a platinum coil under local anesthesia. Percutaneous radiofrequency ablation using a 7 F LeVeen probe (size of expanded probe tip: 40 mm) and a 200 Watt generator was performed one day after transcatheter embolization under general anesthesia. Results: The combined treatment resulted in complete destruction of the tumor without relevant damage of the surrounding healthy renal tissue. The patient was discharged 24 hours after RF ablation. No complications like urinary leaks or fistulas were observed and follow up CT one day and 4 weeks after the radiofrequency intervention revealed no signs of residual tumor growth. Conclusion: The combined transcatheter embolization and percutaneous radiofrequency ablation of renal cell carcinoma has proved technically feasible, effective, and safe in this patient. It may be offered as an alternative treatment to partial or radical nephrectomy under certain circumstances. Abbreviations: RF = radiofrequency ablation; CT = computed tomography; HIV = human immunodeficiency virus.This publication has 0 references indexed in Scilit: