MR Imaging of the breast. Localization of focal breast lesions with the magnetom open at 0.2 T

Abstract
Purpose: To answer the following questions: whether reliable detection of lesions is possible in low-field-MRI-system (Magnetom Open 0.2 T) equipped with currently available hard- and software components in comparison to high field system (Magnetom Impact 1.0 T). Furthermore, whether localization of lesions suspect in MR-mammography can be realized in MR system of low field (Magnetom Open 0.2 T). Patients and Methods: In 11 patients, suspect lesions were diagnosed in diagnostic MR-mammography acquired with high field system (Magnetom Impact 1.0 T) and were compared to low field MR-mammographies of 0.2 T (Magnetom Open 0.2 T). In six of the 11 patients a suspect lesion was localized using wire marking. Results: All lesions considered suspect in diagnostic MR-mammography (Magnetom Impact 1.0 T) were also clearly identified in the 0.2 T system (Magnetom Open). In six cases wire marking was performed without any complications and with an accuracy of K 0.5 cm distance to the lesion. Conclusion: Although studies in the 0.2 T system clearly showed inferior SNR (34.6 vs. 83.1) and CNR (14.6 vs. 43.5) compared to studies with the high field system, all lesions considered suspect in diagnostic MR-mammography were reliably identified also in 0.2 T studies. Due to its open construction permitting permanent access to the breast and due to sufficient image quality, the Magnetom Open is suitable for interventions on the breast. Zielsetzung: Ziel unserer Untersuchungen war es, folgende Fragen zu beleuchten: Ist eine zuverlässige Läsionserkennung am Niederfeldsystem (Magnetom Open 0,2 T) mit der heute verfügbaren Hard- und Software im Vergleich zum Hochfeldsystem (Magnetom Impact 1,0 T) möglich? Des weiteren sollte auch geklärt werden, ob eine Lokalisation MR-mammographisch suspekter Läsionen am MRT Gerät niedriger Feldstärke (Magnetom Open 0,2 T) möglich ist. Patienten und Methode: Insgesamt wurden 11 Patientinnen mit einer suspekten diagnostischen MR-Mammographie (Magnetom Impact 1,0 T) vergleichend mit der MR-Mammographie bei 0,2 T (Magnetom Open) untersucht. Bei 6 von den 11 Patientinnen wurde am Magnetom Open jeweils eine suspekte Läsion mittels Draht markiert. Ergebnisse: Alle in der diagnostischen MR-Mammographie (Magnetom Impact 1,0 T) als suspekt angesehenen Läsionen konnten auch in der Untersuchung bei 0,2 T (Magnetom Open) sicher erkannt werden. In 6 Fällen wurde eine Drahtlokalisation durchgeführt, die in allen Fällen komplikationslos und mit einer Genauigkeit von K 0,5 cm gelang. Schlußfolgerung: Obwohl die Untersuchungen bei 0,2 T (Magnetom Open) im Vergleich zu den Untersuchungen bei 1,0 T (Magnetom Impact) ein deutlich ungünstigeres SNR (34,6 gegenüber 83,1) und CNR (14,6 gegenüber 43,5) aufwiesen, konnten alle in der diagnostische MR-Mammographie als suspekt eingestuften Läsionen auch in der Untersuchung bei 0,2 T sicher erkannt werden. Durch die offene Bauweise, die einen permanenten Zugang zur Mamma erlaubt, und die ausreichende Bildqualität ist das Magnetom Open für Interventionen an der Mamma geeignet.

This publication has 0 references indexed in Scilit: